Meine Top 10 (Hör-)bücher 2020

Das war vielleicht ein Jahr…! Bei mir hat der ganze 2020er Stress auf die Lesestatistik gedrückt. Das lag aber auch daran, dass einige dicke Schinken dabei waren und einige Re-Reads bzw. Hörbücher, die auf die ich in schwierigen Zeiten immer wieder zurück greife und schon zig-mal genossen habe.

Dennoch gibt’s eine Top 10, und die geht – in aufsteigender Reihenfolge – so:

Weiterlesen

Rezension: „Alexandre Dumas: The King of Romance“ von F.W.J. Hemmings

Cover von "The King Of Romance"

Titel: Alexandre Dumas: The King of Romance
Autor: F.W.J. Hemmings
Format: eBook
Verlag: Bloomsbury Reader
erschienen: Erstausgabe 1979
Länge der Printausgabe: 354 Seiten

Ihr wisst alle, dass mich das Lesen der d’Artagnan-Romane von Alexandre Dumas (père) zum unrettbaren Musketier-Fan gemacht hat. Da blieb es nicht aus, dass ich mich auch näher mit dem Vater der Musketiere auseinandersetzten musste, zumal es in den Einführungen immer hieß, in d’Artagnan und seinen Freunden Athos, Aramis und Porthos stecke ganz viel von Dumas selbst drin.

Dumas – Der Vater der Musketiere

Was soll ich sagen? – Es stimmt! Und beim Lesen von Hemmings äußerst charmanter, Roman-ähnlicher Biografie merkt man nicht nur schnell, woher d’Artagnan seine Leidenschaft, Athos seine Majestätik, Aramis seine Intelligenz und Porthos seine Statur und sein Faible für leckeres Essen hat, sondern man wird mitgerissen vom Leben eines Mannes, das in Sachen Abenteuer, Lust und Drama seinen Romanen nicht hinterhersteht.

Weiterlesen

Das Ende der drei Musketiere (eigentlich sind’s ja vier)

Ich bin noch nicht drüber weg. Nicht über Porthos, nicht über Athos und d’Artagnan. Und fangt mir gar nicht erst mit Aramis an! Mit dem habe ich sowieso noch ein Hühnchen zu rupfen! Aber wie ich es auch drehe und wende: Es ist vorbei mit den Musketieren. Das letzte Buch der Roman-Reihe, „Der Mann in der eisernen Maske“, liegt zwar immer noch genau da, wo ich vor zwei zwei Monaten die letzte von insgesamt dreieinhalbtausend Seiten der Saga gelesen habe. Und, wie es sich gehört, hatte ich dabei ein Glas Wein in der einen und ein vollgerotztes Taschentuch in der anderen Hand. Aber das war’s.

Weiterlesen

Da klirren die Schwerter: „The Three Musketeers“ als neues englisches Hörspiel

Titel: The Three Musketeers
Autoren: Alexandre Dumas, Marty Ross
Format: Hörspiel
Sprecher:  David Ahmad, Rachel Atkins, Catherine Bailey, Ed Barry, Timothy Bentinck, Nicholas Boulton, Eliza Butterworth, Gunnar Cauthery, Stephen Critchlow, Adetomiwa Edun
Anbieter: Audible Original
erschienen: 26.09.2019
Länge: 08:35 Stunden

Das Hörspiel gibt es als Download bei audible.de, und zwar HIER. Es kostet im Flexi-Abo € 9,95. Eine Hörprobe findet ihr auf der Produktseite.

Schon wieder Musketiere! – Zum Glück!

Ja, ich weiß. Solangsam gehe ich allen auf den Keks mit meiner Musketier-Sucht. Aber diesen Schatz kann ich nicht vor euch verstecken: ein erst letztes Jahr aufgenommenes englisches Hörspiel, das dem Roman von Alexandre Dumas schwungvoll und spannend alle Ehre macht und dabei ein paar neue Kniffe einbaut!

Weiterlesen

Der Lieblingsbuch-Lawineneffekt

Es gibt ja so Bücher, die treten eine Lawine los. Nicht unbedingt in der Öffentlichkeit – das auch, aber das meine ich nicht – sondern bei einem selbst. Solche Bücher lassen einen nicht los, und man kommt mit ihnen von Hölzchen auf Stöckchen. Es ist ein bisschen so, wie wenn man im Internet nur schnell eine neue Packung Antiallergika bestellen will und sich zwei Stunden später völlig fasziniert vor einem Video über die seltensten Augenfarben der Welt wiederfindet. Nur viel schöner.

So ein Buch war für mich “Lethal White” von Robert Galbraith, Teil 4 der Krimiserie um Privatdetektiv Cormoran Strike und seine Partnerin Robin Ellacott. Die ersten beiden Teile fand ich gut, nach dem dritten mit seinem enervierenden Ende war ich schon ziemlich angefixt (die Bissspuren am Buch sind immer noch sichtbar), und mit “Lethal White” geriet die Lawine dann so richtig ins Rollen. Innerhalb von drei Tagen verschlang ich abwechselnd Hörbuch und Hardcover (welches mit über 600 Seiten wahrlich kein Pappenstiel ist), und schon währenddessen erwischte ich mich dabei, wie ich nicht nur für die beiden Hauptfiguren vollends in Flammen stand, sondern auch, wie ich Hintergrundinfos über tödliche Gendefekte bei Pferden, die olympischen Spiele in London, kornische Biersorten und die korrekte Behandlung eines Muskelfaserrisses googelte. Außerdem wanderte aus Gründen “Wherever you will go” von The Calling auf meine Cormoran Strike Playlist bei Spotify (ja, ich habe eine Cormoran Strike Playlist, und ich schäme mich nicht dafür).

Weiterlesen

Die Deutsche Bahn, vier französische Kerle und ich: „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas

Alle für einen. Einer für alle. Und die Deutsche Bahn für (oder wohl eher gegen) mich. Ich sitze jedenfalls in einem umgeleiteten, 90 Minuten verspäteten ICE zur Frankfurter Buchmesse und verpasse meinen ersten Termin, als ich mir die drei Musketiere an Bord hole, auf meinen E-Reader. Mit dem Klassiker von Alexandre Dumas liebäugele ich schon seit Tagen, nachdem ich mir die BBC-Reihe „The Musketeers“ reingezogen hatte und fand, es sei wirklich mal Zeit für die gute alte Romanvorlage. Die schwebt also auf meinen Kindle. Ich hab‘ ja Zeit. *seufz*

Il était fort silencieux, ce digne seigneur. Nous parlons d’Athos, bien entendu. Depuis cinq ou six ans qu’il vivait dans la plus profonde intimité avec ses compagnons Porthos et Aramis, ceux-ci se rappelaient l’avoir vu sourire souvent, mais jamais ils nel’avaient entendu rire.

– Les Trois Mousquetaires, Alexandre Dumas

Was mir dann die Zeit vertreibt, ist ein blumiger, dramatischer, dialogreicher, simpel zu lesender Abenteuerroman, von dem ich viele Elemente und Figuren aus diversen Verfilmungen schon so gut kenne wie alte Bekannte. Ich vermute mal, hätte es damals schon den Begriff „Popcornkino“ gegeben, so wäre der treffend gewesen für dieses Mantel-und-Degen-Drama.

Quelle: tumblr, Urheber unbekannt

Der Beginn ist hinlänglich bekannt: der junge Gascogner d’Artagnan wird auf seinem Weg nach Paris beraubt und legt sich, in der Hauptstadt angekommen, gleich mit allen drei Musketieren an, die er zum Duell fordert. Aus den Duellen wird nichts, dafür aber setzt sich die größte Bromance-Geschichte aller Zeiten in Gang: aus d’Artagnan, Porthos, Aramis und Athos wird im Handumdrehen das eingeschworendste Männerquartett aller Zeiten.

Weiterlesen