Die Öffis können’s auch: Ab ins Mittelalter und zu den Pirat*innen mit zwei tollen Hörspielen vom WDR

Der Herbst ist ein wunderbare Zeit, um atmosphärische Hörspiele zu hören. Wenn es draußen stiller und weniger tumultig wird, ist es umso schöner, mit dem Kopf ins Abenteuerland reisen zu können. Tee, eine Decke, ein Kaminfeuer; oder ein Spaziergang durchs letzte goldene Herbstlicht – und dabei ein Hörspiel auf den Ohren. Das ist ein Genuss!

Dafür muss man nicht unbedingt zu einer kostenpflichtigen Abo-Plattform greifen. Auch die öffentlich-rechtlichen Sender haben die Produktion hochkarätiger Hörspiele drauf, und zwar schon lange. Es ist nur etwas schwieriger, sie dort zu entdecken, da sie weniger beworben werden und deshalb (leider) im großen Angebot der Streaming-Dienste eher untergehen.

Im Oktober/November bietet sich etwas mit Gruselfaktor an, und da habe ich einen echten Schatz für euch entdeckt:

Weiterlesen

„Und auf Erden Stille“ – Staffel 2 von Folgenreich

Titel: Und auf Erden Stille, Staffel 2
Buch + Regie: Balthasar von Weymarn
Format: Hörspiel
Sprecher:innen: Vera Teltz, Sarah Alles, Oliver Stritzel, Detlef Bierstedt, Uve Teschner u.v.m.
Verlag: Folgenreich
veröffentlicht: 25.3.2022
Spieldauer: 4 CD’s, ca. 275 Minuten

Es ist schon etwas bekümmernd, dass ich Staffel 1 dieses dystopischen Hörspiels 2020, zu Beginn der Pandemie gehört habe, in der Erwartung, dass sich das Endzeitgefühl in unserer realen Welt bis zur 2. Staffel in Luft aufgelöst haben würde. Und jetzt ist 2022, und die 2. Staffel ist raus, und wir sitzen immer noch in einer Pandemie? Nun ja.

Der Freude über die 2. Staffel tut das keinen Abbruch! Vielleicht sogar im Gegenteil. Nach zwei beängstigenden, anstrengenden Jahren mit viel Verzicht kann man die Ermüdung und den Frust der Figuren in „Und auf Erden Stille“ zumindest ansatzweise nachvollziehen.

Rhiannon, die junge Hauptfigur, ist jedenfalls immer noch unterwegs, um noch mehr über die Ursachen der Hyperakusis und vor allem des Adams-Virus herauszufinden und hoffentlich mit den Erkenntnissen – und am besten einem Gegenmittel – zu ihrer Kolonie, Novis, zurückzukehren.

Weiterlesen

„Jenseits von Eden“ (Hörspiel) nach John Steinbeck

Titel: Jenseits von Eden
Autor: John Steinbeck
Format: Hörspiel,
Bearbeitung u. Regie: Christiane Ohaus
Musik: Stephanie Nilles
Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2021
Verlag: der Hörverlag
erschienen: 27.09.2021
Länge: 8 CDs, Laufzeit: 9:07 Std.

Meine Oma war ein glühender James Dean Fan. Und so kam es, dass ich bereits als Kind mit ihr auf dem Sofa saß und die alten schwarz-weiß-Filme guckte und als Teenager mein Zimmer mit „Denn sie wissen nicht was sie tun“-Postern zupflasterte. „Jenseits von Eden“ natürlich auch. Die Geschichte des ungeliebten Cal, der verzweifelt versucht, sich die Liebe seines Vaters zu verdienen, brannte sich unter meine Haut.

Darauf folgte erst meine Liebe zu den Romanen von John Steinbeck. „Wonniger Donnerstag“ ist bis heute einer meiner Lieblinge, „Von Mäusen und Menschen“ zerriss mich in Stücke, „Früchte des Zorns“ war Uni-Lektüre, und „Jenseits von Eden“ las ich irgendwann zwischendurch auch mal, überrascht, wie wenig daraus der Film doch abdeckt.

Weiterlesen

„Und auf Erden Stille“: Hörspiel von Folgenreich

Während einer Pandemie ein Endzeit-Hörspiel hören? Warum sollte man das tun? In meinem Fall: Wenn man auf dem Instagram-Kanal von Folgenreich einen vielversprechenden Trailer in den Feed gespült bekommt und sich denkt: Was soll’s – kann ja auch nicht gruseliger sein als das NRW-Impfchaos.

Und siehe da: Es hat sich gelohnt. Denn bis auf Detlef Bierstedt’s seltsame Performance (der ist anscheinend auch nur ein Mensch) ist das neue Hörspiel von Jochim-C. Redeker und Balthasar von Weymarn wirklich klasse!

Weiterlesen

Da klirren die Schwerter: „The Three Musketeers“ als neues englisches Hörspiel

Titel: The Three Musketeers
Autoren: Alexandre Dumas, Marty Ross
Format: Hörspiel
Sprecher:  David Ahmad, Rachel Atkins, Catherine Bailey, Ed Barry, Timothy Bentinck, Nicholas Boulton, Eliza Butterworth, Gunnar Cauthery, Stephen Critchlow, Adetomiwa Edun
Anbieter: Audible Original
erschienen: 26.09.2019
Länge: 08:35 Stunden

Das Hörspiel gibt es als Download bei audible.de, und zwar HIER. Es kostet im Flexi-Abo € 9,95. Eine Hörprobe findet ihr auf der Produktseite.

Schon wieder Musketiere! – Zum Glück!

Ja, ich weiß. Solangsam gehe ich allen auf den Keks mit meiner Musketier-Sucht. Aber diesen Schatz kann ich nicht vor euch verstecken: ein erst letztes Jahr aufgenommenes englisches Hörspiel, das dem Roman von Alexandre Dumas schwungvoll und spannend alle Ehre macht und dabei ein paar neue Kniffe einbaut!

Weiterlesen

DOORS – 3 Türen. 3 Geschichten. Deine Entscheidung.

Ja, ganz recht. Ich mache unverholen Werbung für den neuen Geniestreich von Markus Heitz. Weil ich das Konzept so cool finde. Weil ich DOORS – Der Beginn
schon gehört habe und das Hörspiel – bis auf ein paar Klischeefiguren – richtig, richtig gut gemacht und spannend finde. Weil man als Hörer anschließend die Wahl hat, wie es weitergeht.

Deshalb erkläre ich auch super gerne im Audible Magazin, was es mit DOORS auf sich hat und wie ihr dieses Hörspiel-Hörbücher-Novellen-Projekt angeht. Faire Warnung: Nach dem kostenlosen Hörspiel kann man eigentlich gar nicht anders, als weiterzuhören und sich eine, zwei oder sogar alle drei Fortsetzungen zu kaufen. Ich wollt’s nur gesagt haben…

Hier geht’s zu meinem DOORS-Artikel im Audible Magazin.

Sherlock Holmes: Der griechische Dolmetscher

Sherlock Holmes: Der griechische Dolmetscher von Titania MedienTitel: Sherlock Holmes: Der griechische Dolmetscher
Autor: Sir Arthur Conan Doyle, Hörspiel-Bearbeitung von Marc Gruppe
Serie: Sherlock Holmes, #32
Format: CD
Verlag: Titania Medien
erschienen: 24.11.2017
Länge: ca. 55 Minuten

Inhalt:

Zu seiner Überraschung erfährt Dr. Watson, dass Sherlock Holmes einen großen Bruder hat: Mycroft. Sie treffen ihn im Londoner Diogenes Club, wo Mycroft ihnen einen Fall anträgt. Ein Bekannter, der Grieche Mr. Melas, wurde Opfer einer Entführung, bei der er als Dolmetscher fungieren musste.

Zum Hörspiel:

Das Hörspiel aus der Sherlock Holmes Reihe von Titania Medien beruht auf der 1893 zum ersten Mal im „Strand Magazine“ veröffentlichten Originalgeschichte „The Adventure of the Greek Interpreter“ von Sir Arthur Conan Doyle. In vielen Elementen ein klassischer Holmes (z.B. Beginn in der Baker Street, dann ausführliche Schilderung des Falles durch den Zeugen) enthält dieser Fall jedoch einige ungewöhnliche Zutaten.

Weiterlesen

Es hat sich ausgemonstert.

Monster 1983 Staffel 3 von Ivar Leon MengerTitel: Monster 1983 – Die komplette 3. Staffel
Autoren: Ivar Leon Menger, Anette Strohmeyer, Raimon Weber
Format: Hörspiel
Sprecher: David Nathan, Luise Helm, Simon Jäger, Nana Spier, Ekkehardt Belle, Andreas Fröhlich u.v.m.
Anbieter: Audible Studios
veröffentlicht: 31.10.2017
Länge: 11:07 Stunden

Das komplette Hörspiel ist als Download bei audible.de erhältlich, und zwar HIER. Es kostet im Flexi-Abo € 9,95 (regulärer Preis € 19,95). Eine Hörprobe findet ihr ebenfalls auf der Produktseite von audible.

Inhalt:

Amy ist zurück in Harmony Bay – und mit ihr das Monster. Cody weiß, dass seine kleine Tochter eine Gefahr für die gesamte Stadt darstellt, und trotzdem kann er es nicht zulassen, dass irgendjemand ihr etwas antut. Eine echte Zerreißprobe bahnt sich an.

Als sich unter den Einwohnern der kleinen Küstenstadt ein merkwürdiges Virus verbreitet, das die Betroffenen unkontrollierbar macht, scheint der Nachtmahr allerdings nicht mehr die einzige Gefahr zu sein. Sheriff Landers muss handeln, um seine Stadt zu retten – und trifft dabei eine folgenschwere Entscheidung…

Zum Hörspiel:

Da geht eine kleine Tradition zu Ende: Zum dritten und letzten Mal lade ich mir pünktlich zu Halloween die neue Staffel von „Monster 1983“ runter. Diesmal ist etwas Wehmut dabei, denn Erschaffer Ivar Leon Menger hat angekündigt, dass es definitiv bei einer Trilogie bleiben wird. Das Ende ist also nah.
Weiterlesen

Rezension: ‚Neverwhere‘ von Neil Gaiman

neverwhereTitel: ‚Neverwhere‘

dt. Titel: ‚Niemalsland‘

Autor: Neil Gaiman

Format: Hörspiel

Sprache: Englisch

Sprecher: Christopher Lee, James McAvoy, Natalie Dormer, David Harewood, Sophie Okonedo, Benedict Cumberbatch, Anthony Head u.a.

Anbieter: AudioGo Ltd

Erscheinungsdatum: 5. September 2013

Länge: 3 Std 48 min

Das Hörspiel gibt es als download bei audible.de, und zwar HIER. Es kostet im Flexi-Abo € 9,95 (regulärer Preis €12,95). Eine Hörprobe gibt es auf der Produktseite von audible (oder im Video unter dem Beitrag).

Beschreibung:

Richard Mayhew, ein in London lebender Schotte, hilft eines Abends auf der Straße einer verletzten jungen Frau, die sich ‚Door‘ nennt. Dieser Akt der Barmherzigkeit führt jedoch dazu, dass Richard sprichwörtlich aus ‚London Above‘ verschwindet und sich in ‚London Below‘ wiederfindet – einer mystisch-verrückten Parallelwelt, in deren U-Bahnstationen nicht nur die Warnung ‚Mind the gap!‘ eine ganz neue Bedeutung findet…

Richard traut seinen Augen nicht. Bei dem Versuch, sowohl der gejagten Door zu helfen, als auch einen Weg zurück nach ‚London Above‘ zu finden, trifft er auf Mörder, Heilige, Ritter, Monster – und sogar auf einen Engel. Namens Islington.

Zum Hörspiel:

NEVERWHERE ist eigentlich eine mehrteilige Fernsehserie, von Neil Gaiman 1996 für die BBC geschrieben. Im gleichen Jahr wandelte Gaiman die TV-Serie in einen Roman um. Wie er selbst sagt, gab ihm das die Möglichkeit, einzelne Elemente und Passagen auszuweiten und auszuschmücken – sein ‚director’s cut‘ in Buchform. 2005 folgte die Adaption in eine Comic-Reihe. 2013 schließlich wurde NEVERWHERE als 6-teiliges Radio-Hörspiel für die BBC produziert und ausgestrahlt.

Ebendieses Hörspiel ist das, worum es hier geht. Soweit, so gut.

Ohne Gaiman-Erfahrung sollte man sich nicht in dieses Abenteuer stürzen. Und auch nicht ohne wirklich gutes englisches Hörverständnis. Mein Glück, dass ich beides habe, als ich mich mit Richard ins ‚London Below‘ begebe! Dessen unterhaltsames und authentisches Schottisch bringt mich allerdings erstmal an meine Grenzen, und einhören ist gefragt.

Weiterlesen

Rezension: ‚Amokspiel‘ von Sebastian Fitzek

AmokspielTitel: ‚Amokspiel‘

Autoren: Sebastian Fitzek, Johanna Steiner

Format: Hörspiel

Sprache: Deutsch

Sprecher: Vera Teltz, Simon Jäger, Uve Teschner, Timmo Niesner, Detlef Bierstedt, Oliver Rohrbeck u.a.

Anbieter: Audible

Veröffentlicht: 13. Juni 2013

Länge: 7 Std 06 Minuten (ungekürzt)

Erhältlich ist das Hörspiel bei audible.de, und zwar HIER. Es kostet  €9,95 im Flexi-Abo (Normalpreis €20,95).

Eine kostenlose Hörprobe findet ihr auf der Produktseite von audible.

Beschreibung (Audible):

Dieser Tag soll ihr letzter sein. Die renommierte Kriminalpsychologin Ira Samin hat ihren Selbstmord sorgfältig vorbereitet. Zu schwer lastet der Tod ihrer ältesten Tochter auf ihrem Gewissen. Doch dann wird sie zu einem grauenhaften Geiseldrama in einem Berliner Radiosender gerufen. Ein Psychopath spielt ein makaberes Spiel…

Nach dem grandiosen und preisgekrönten Bestseller „Das Kind: Das ungekürzte Hörspiel“ hat Hörspiel-Regisseurin und Ohrkanus-Preisträgerin Johanna Steiner nun Sebastian Fitzeks „Amokspiel“ komplett als Hörspiel adaptiert und mit Oliver Rohrbecks Lauscherlounge-Team im Hörspielstudio Xberg vertont. Auch diesmal ist wieder die Creme de la Creme der deutschen Sprecherinnen und Sprecher vertreten, angefangen bei Simon Jäger (Erzähler) über Vera Teltz (Ira Samin), Timmo Niesner (Jan May), Uve Teschner (Oliver Götz), Detlef Bierstedt (Steuer), Oliver Rohrbeck (Diesel), Julia Stöpel (Kitty Samin) bis Reinhard Kuhnert (Johannes Faust). Hinzu kommt ein für das Hörspiel komponierter Soundtrack von Dirk Wilhelm. Herausgekommen ist ein hochspannendes, über 7-stündiges Hörerlebnis, das an Detailtreue und emotionaler Intensität seines Gleichen sucht.

Zum Hörspiel:

Aha. Fitzek als Hörspiel. Ungekürzt. Mit einem Who is Who der deutschen Sprechergarde vor den Mikrofonen. Obwohl ich ja wirklich so meine Bedenken mit Fitzek habe (s. DER NACHTWANDLER), lockt es mich doch. Bekommt der Herr Fitzek eben noch mal eine Chance.

Und siehe (oder vielmehr höre) da: Er nutzt sie!

Wenn ich mich nicht sehr irre, ist das der gute Erik Räuker, der uns mit einer Definition von ‚Amok‘ und einem Zitat von Schopenhauer stimmig ins Geschehen taucht. Dann übernimmt Simon Jäger als Erzähler, vor der Geräuschkulisse von Gemüse-Geschnippel, brodelnden Kochtöpfen und Telefonklingeln. Wir lernen Jan (gesprochen von Timmo Niesner) kennen, in einem traumatischen, die Geschichte definierenden Moment.  Es ist derselbe Jan, der wenige Kapitel später in einem Berliner Radiosender Geiseln nimmt und ein makaberes Spiel beginnt…

Alles Weitere wäre – wie das bei Fitzek ja immer ist – zu viel verraten. Ganz typisch wird der Hörer Ohrenzeuge eines Dramas, bei dem nichts so klar und durchschaubar ist, wie es zunächst den Anschein hat. Es gibt unerwartete Wendungen, falsche Fährten und die klassischen ‚Häh? Hab ich da irgendwas nicht mitbekommen?!‘-Momente, die Fitzek gerne erst rückblickend erläutert. Wer hier gut und wer böse ist, oder vielleicht auch von beidem etwas, das sollte man nicht zu früh beschreien. Auch typisch: ein wilder Showdown, den man erst im Epilog so richtig auseinanderklamüsert bekommt.

Weiterlesen