Ein Kater gegen den Kummer: „Frankie“von Jochen Gutsch und Maxim Leo

„Frankie“, Jochen Gutsch u. Maxim Leo, ©der Hörverlag

Titel: Frankie

Autoren: Jochen Gutsch, Maxim Leo

Format: Hörbuch

Sprecher: Matthias Matschke

Verlag: der Hörverlag

erschienen: 27.02.2023

Länge: 04:17 Std.

Inhalt:

Der streunende Kater Frankie sieht bei einem seiner Streifzüge durch ein Fenster einen Mann, der mit einem langen Faden zugange ist, der von der Decke baumelt. Seine Neugierde bezahlt Frankie erstmal mit einem Schlag gegen den Kopf, gewinnt dafür aber einen Mitbewohner: Frankie zieht bei dem Mann namens Gold ein. Und wird für den trauernden, depressiven Gold zum Lebenssinn.

Zum Hörbuch:

Ein Kater als Medizin gegen den Kummer – das hört sich sowohl cozy als auch ein bisschen weltfremd und kitschig an. Letzteres ist dieser Kurzroman aber nicht. Das liegt zum einen an der guten Entscheidung der beiden Autoren, einen Schluss zu schreiben, der keine happy ending Klischee-Schleife drumherum gebunden hat, und zum anderen an der Erzählweise.

Weiterlesen

Star Trek „Second Self“ von Una McCormack – Raffi’s Geschichte

„Second Self“, Una McCormack, ©Simon & Schuster

Titel: Second Self

Autorin: Una McCormack

Format: Hardcover

Verlag: Simon & Schuster

erschienen: 27.09.2022

Länge: 320 Seiten

Inhalt:

Nach den Ereignissen in Staffel 1 von „Star Trek: Picard“ muss sich Raffi Musiker entscheiden: Will sie einen eher ruhigen Posten an der Akademie der Sternenflotte, oder will sie das aufregende, gefährliche Leben einer Agentin für Starfleet leben. Dann bittet ein alter Kontakt um ihre Hilfe. Zusammen mit Elnor macht sich Raffi daraufhin auf den Weg nach Ordeve, um eine diplomatische Immigrantenkrise zwischen den Cardassianern und den Romulanern zu lösen – und um einen Kriegsverbrecher auszuspüren.

Zum Buch:

Buch 4 der “Star Trek: Picard”-Reihe füllt einen Teil der Lücke zwischen Staffel 1 und 2 der Streaming-Serie.

Auch wenn Jean-Luc Picard das Buchcover dominiert – tatsächlich ist er nur eine Randfigur in einer Geschichte, die sich hauptsächlich um Raffi Musiker dreht (und um eine Figur aus DS9, deren Name hier nicht verraten sei.)

Weiterlesen

Rezension: „Frankie“ von Michael Köhlmeier

„Frankie“, Michael Köhlmeier, ©der Hörverlag

Titel: Frankie

Autor: Michael Köhlmeier

Format: Hörbuch

Sprecher: Michael Köhlmeier

Verlag: der Hörverlag

erschienen: 25.01.2023

Länge: 6:01 Std.

Zum Inhalt:

Nach achtzehn Jahren wird der Großvater des vierzehnjährigen Frank aus dem Gefängnis entlassen. Frank hat keine Ahnung, mit welchem Menschen er es zu tun hat; seine Mutter hat nie von ihm erzählt. Zwischen Ablehnung und Faszination hin- und herschwankend, nähern sich „Frankie“ und sein Großvater einander an.

Zum Hörbuch:

Wenn man Michael Köhlmeier nicht kennt (und selbst, wenn man es tut), taucht man ohne Argwohn in dieses kurze, dennoch intensive Hörbuch ein. Mit seiner Märchenonkelstimme liest Köhlmeier selbst vor, ruhig, langsam, ohne wirkliche Stimmendifferenzierung, aber auf unterhaltsame, klassische Art und Weise der Geschichtenerzähler von früher.

Weiterlesen

Top 5: Meine Lieblingsbücher und -hörbücher 2022

Puh, das war echt nicht einfach dieses Jahr. Nur bei zwei dieser Bücher war mir direkt klar, dass sie am Ende auf meiner Bestenliste landen würden. Die anderen drei hätte ich da nicht sofort gesehen; aber im Rückblick und im Vergleich mit dem, was ich ansonsten gelesen und gehört habe, stechen sie – trotz Fehlern – dann eben doch durch Besonderheiten hervor und heben sich vom Rest ab.

Um Platz 1 und 2 haben zwei Titel gekämpft, die ich jeweils zu Jahresbeginn und zu Jahresende gelesen habe, und auch diese beiden sind nicht perfekt, und schon gar nicht Mainstream. Aber sie haben mein Herz höher schlagen und mich in andere Welten eintauchen lassen, so dass ich drumherum alles vergessen konnte, und genau das suche ich beim Lieblingsbüchern.

Weiterlesen

Die Öffis können’s auch: Ab ins Mittelalter und zu den Pirat*innen mit zwei tollen Hörspielen vom WDR

Der Herbst ist ein wunderbare Zeit, um atmosphärische Hörspiele zu hören. Wenn es draußen stiller und weniger tumultig wird, ist es umso schöner, mit dem Kopf ins Abenteuerland reisen zu können. Tee, eine Decke, ein Kaminfeuer; oder ein Spaziergang durchs letzte goldene Herbstlicht – und dabei ein Hörspiel auf den Ohren. Das ist ein Genuss!

Dafür muss man nicht unbedingt zu einer kostenpflichtigen Abo-Plattform greifen. Auch die öffentlich-rechtlichen Sender haben die Produktion hochkarätiger Hörspiele drauf, und zwar schon lange. Es ist nur etwas schwieriger, sie dort zu entdecken, da sie weniger beworben werden und deshalb (leider) im großen Angebot der Streaming-Dienste eher untergehen.

Im Oktober/November bietet sich etwas mit Gruselfaktor an, und da habe ich einen echten Schatz für euch entdeckt:

Weiterlesen

Auf den Spuren der Autorin von „Frankenstein“: „Mary“ von Anne Eekhout

Titel: Mary

Autorin: Anne Eekhout

aus dem Niederländischen von: Hanni Ehlers

Format: Hardcover

Verlag: btb

erschienen: 21.09.2022

Länge: 416 Seiten

Inhaltsangabe:

In einem düsteren, von Vulkanasche verhangenen Sommer im Jahr 1816 besucht die 19-jährige Mary Shelley mit ihrem Partner Percy Shelley und ihrem gemeinsamen kleinen Sohn den berühmten Dichter Lord Byron am Genfer See. Mit dabei sind außerdem Mary’s Stiefschwester Claire und der Arzt und Schriftsteller John Polidori. Zum Zeitvertreib starten sie einen Wettstreit: Wer schreibt die beste Schauergeschichte? Während es unter den Anwesenden zu Spannungen kommt, erwachen in Mary Erinnerungen an einen Sommer in Schottland vor vier Jahren, an ihre Freundin Isabella und dem geheimnisvollen Mr. Booth.

Zum Buch:

Die Niederländerin Anne Eekhout greift in ihrem Roman die tatsächliche Entstehungsgeschichte eines der berühmtesten Schauerromane der Weltliteratur auf und füllt auf fiktionale Art Lücken – in den Wochen am Genfer See, aber vor allem in einem Schottlandaufenthalt der 14-jährigen Mary ein paar Jahre zuvor, als sie aus gesundheitlichen Gründen zu einer befreundeten Familie geschickt wurde und eine enge Freundschaft mit der etwas älteren Isabella einging.

Die Erzählung wechselt zwischen beiden Zeitebenen hin und her. Um Mary Shelley’s Meisterwerk „Frankenstein“ selbst geht es dabei wenig; der Entwurf für dieses Meisterwerk nimmt erst zum Ende hin erste Formen an. Im Zentrum stehen dagegen Mary’s Gemüt und ihre Erinnerungen an Erlebnisse, die ihr Talent für Schauergeschichten mit geprägt haben könnten. Könnten, denn Eekhout sagt ganz klar, dass die Ereignisse in Schottland ein „weißer Fleck“ in der Biografie der Schriftstellerin sind und von ihr rein fiktional ausgemalt. Es könnte so gewesen sein. Oder aber ganz anders.

Weiterlesen

„An den Ufern von Stellata“ von Daniela Raimondi

Titel: An den Ufern von Stellata
Autorin: Daniela Raimondi
aus dem Italienischen von: Judith Schwaab
Format: Hörbuch
Sprecherin: Simone Kabst
Verlag: HörbuchHamburg
erschienen: 28.07.2022
Länge: 13:19 Std., ungekürzt

Inhaltsangabe:

Anfang des 19. Jahrhunderts schlägt in einem Dorf in der italienischen Lombardei die Liebe zu: Der melancholische Giacomo Cadio verliert sein Herz an Viollca, die zum Fahrenden Volk gehört. Die wilde, schwarzhaarige Viollca und der ruhige, blauäugige Giacomo gründen eine Familie. Ihr Sohn, der auf dem Friedhof mit den Toten spricht, ist der erste einer Reihe von Nachkommen, deren Geschichte sich an den Ufern von Stellata durch 200 Jahre italienische Geschichte und Familiengeschichte zieht.

Zum Hörbuch:

Daniela Raimondi reiht in ihrem Roman die Gesichter, Schicksale und Eigenarten einer italienischen Familie auf, deren Ursprung nicht gegensätzlicher sein könnte: Es beginnt um 1800 mit der stürmischen Viollca vom „fahrenden Volk“, die durch einen Wetterumbruch mit ihrem Volk im Dorf Stellata hängen bleibt und ausgerechnet in der Handfläche des schwermütigen Giacomo liest, dass er ihr Mann fürs Leben ist.

Von diesen beiden werden sieben Generationen Casadios abstammen, deren Leben wir vor dem Hintergrund der geschichtlichen Ereignisse begleiten. Viollcas und Giacomos Nachkommen erben entweder ihr wildes, dunkles Aussehen und ihr „zweites Gesicht“ – oder die blasse Haut und hellen Augen der Cacasios, gepaart mit deren Hang zur Melancholie. Jedes Mitglied der Familie hat seine Besonderheiten: die einen bauen Schiffe, die nicht schwimmen wollen; andere verlieben sich in die Mathematik oder werden gewitzte, wenn auch unterschätzte, Erfinder. Manche von ihnen haben Vorahnungen, einer plaudert auf dem Friedhof mit den Toten, und bei einer weiteren finden sich immer wieder Bienen im Krankenzimmer. Die Frauen gebären einen Haufen Kinder, müssen sich in angebahnte Ehen ergeben. Eine wandert nach Brasilien aus; eine andere geht im politischen Kampf gegen des Regime zu weit.

Weiterlesen

„Das Mädchen und der Totengräber“ von Oliver Pötzsch

Titel: Das Mädchen und der Totengräber (Totengräber-Serie #2)
Autor: Oliver Pötzsch
Format: Hörbuch
Sprecher: Hans Jürgen Stockerl
Verlag: HörbuchHamburg
erschienen: 31.03.2022
Länge: 14:54 Std.

Inhaltsangabe:

Wien, 1894. Inspektor Leopold von Herzfeldt bekommt es mit gleich drei Fällen zu tun: Ein nach allen Regeln der Kunst mumifizierter Ägyptologe, eine Serie ermordeter junger Männer aus dem Strichermilieu, und ein zerfleischter Tierpfleger im Zoo. Gut, dass er die Hilfe des Totengräbers Augustin Rothmayer hat und die seiner Freundin Julia, die inzwischen als Tatortfotografin für ihn arbeitet.

Zum Hörbuch:

Dieser historische Krimi, schön wienerisch eingefärbt von Sprecher Hans Jürgen Stockerl, hat eigentlich alles, was es zum Fesseln braucht: interessante Charaktere, gleich drei spannende Fälle auf einmal und das historische Setting Wiens auf der Schwelle zur Moderne. Dennoch habe ich mich etwas schwer getan damit.

Weiterlesen

„Die magischen Buchhändler von London“ von Garth Nix

Titel: Die magischen Buchhändler von London

Originaltitel: The left-handed booksellers of London

Autor: Garth Nix

übersetzt von: Ruggero Leò

Format: Taschenbuch, Klappenbroschur

Verlag: Penhaligon

erschienen: 21.3.2022

Länge: 416 Seiten

Klappentext:

Schon immer waren Buchhändler Hüter und Verbreiter von Wissen. Besonders gilt dies für die Mitglieder des Geheimbunds der magischen Buchhändler. Sie wissen um die übernatürliche Welt und beschützen die normalen Menschen vor ihren Schrecken. Einer dieser Buchhändler ist der junge Merlin. Klug, charmant und hervorragend ausgebildet ist er vielleicht der beste Buchhändler Londons – allerdings von der kämpfenden Sorte. Doch als er eine junge Frau vor einer Bestie rettet, ahnt er noch nicht, dass die Suche nach ihrem Vater auch ihn seinem größten Ziel näher bringt: Rache an den Mördern seiner Mutter zu nehmen.

Zum Buch:

Quirky Urban Fantasy ist ja mein Ding. Ich liebe in diesem Genre die verrückten Settings und die Verbindung von realer und fantastischer Welt. Wenn dann noch faszinierende Charaktere die Geschichte tragen und mich an sicherer Hand durch einen crazy Plot führen, bin ich hin und weg.

Dem Australier Garth Nix gelingt das nur teilweise.

Weiterlesen

„First Kill“: Die Netflix-Serie und die queere Fantasy-Welt von V.E. Schwab

Auf Netflix könnt ihr derzeit „First Kill“ gucken – eine queere YA-Serie, die sich um die Liebe zwischen einer Vampirin und einer Monsterjägerin dreht. Die Serie beruht auf einer Kurzgeschichte von Fantasy-Autorin V.E. Schwab. Sie ist selbst queer, und Diversity gehört in ihren Romanen für Jugendliche und inzwischen auch für Erwachsene fest zum Programm.

Ob Vampire, Gespenster, Unsterbliche oder Wanderer zwischen parallelen Welten – V.E. Schwab’s fantastischer Kosmos ist das Entdecken wert.

Im Audible Magazin stelle ich euch V.E. Schwab, ihre wichtigsten Buchreihen und natürlich „First Kill“ vor.

Hier geht’s zum Artikel.