Die Öffis können’s auch: Ab ins Mittelalter und zu den Pirat*innen mit zwei tollen Hörspielen vom WDR

Der Herbst ist ein wunderbare Zeit, um atmosphärische Hörspiele zu hören. Wenn es draußen stiller und weniger tumultig wird, ist es umso schöner, mit dem Kopf ins Abenteuerland reisen zu können. Tee, eine Decke, ein Kaminfeuer; oder ein Spaziergang durchs letzte goldene Herbstlicht – und dabei ein Hörspiel auf den Ohren. Das ist ein Genuss!

Dafür muss man nicht unbedingt zu einer kostenpflichtigen Abo-Plattform greifen. Auch die öffentlich-rechtlichen Sender haben die Produktion hochkarätiger Hörspiele drauf, und zwar schon lange. Es ist nur etwas schwieriger, sie dort zu entdecken, da sie weniger beworben werden und deshalb (leider) im großen Angebot der Streaming-Dienste eher untergehen.

Im Oktober/November bietet sich etwas mit Gruselfaktor an, und da habe ich einen echten Schatz für euch entdeckt:

Weiterlesen

„Und auf Erden Stille“ – Staffel 2 von Folgenreich

Titel: Und auf Erden Stille, Staffel 2
Buch + Regie: Balthasar von Weymarn
Format: Hörspiel
Sprecher:innen: Vera Teltz, Sarah Alles, Oliver Stritzel, Detlef Bierstedt, Uve Teschner u.v.m.
Verlag: Folgenreich
veröffentlicht: 25.3.2022
Spieldauer: 4 CD’s, ca. 275 Minuten

Es ist schon etwas bekümmernd, dass ich Staffel 1 dieses dystopischen Hörspiels 2020, zu Beginn der Pandemie gehört habe, in der Erwartung, dass sich das Endzeitgefühl in unserer realen Welt bis zur 2. Staffel in Luft aufgelöst haben würde. Und jetzt ist 2022, und die 2. Staffel ist raus, und wir sitzen immer noch in einer Pandemie? Nun ja.

Der Freude über die 2. Staffel tut das keinen Abbruch! Vielleicht sogar im Gegenteil. Nach zwei beängstigenden, anstrengenden Jahren mit viel Verzicht kann man die Ermüdung und den Frust der Figuren in „Und auf Erden Stille“ zumindest ansatzweise nachvollziehen.

Rhiannon, die junge Hauptfigur, ist jedenfalls immer noch unterwegs, um noch mehr über die Ursachen der Hyperakusis und vor allem des Adams-Virus herauszufinden und hoffentlich mit den Erkenntnissen – und am besten einem Gegenmittel – zu ihrer Kolonie, Novis, zurückzukehren.

Weiterlesen

„Jenseits von Eden“ (Hörspiel) nach John Steinbeck

Titel: Jenseits von Eden
Autor: John Steinbeck
Format: Hörspiel,
Bearbeitung u. Regie: Christiane Ohaus
Musik: Stephanie Nilles
Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2021
Verlag: der Hörverlag
erschienen: 27.09.2021
Länge: 8 CDs, Laufzeit: 9:07 Std.

Meine Oma war ein glühender James Dean Fan. Und so kam es, dass ich bereits als Kind mit ihr auf dem Sofa saß und die alten schwarz-weiß-Filme guckte und als Teenager mein Zimmer mit „Denn sie wissen nicht was sie tun“-Postern zupflasterte. „Jenseits von Eden“ natürlich auch. Die Geschichte des ungeliebten Cal, der verzweifelt versucht, sich die Liebe seines Vaters zu verdienen, brannte sich unter meine Haut.

Darauf folgte erst meine Liebe zu den Romanen von John Steinbeck. „Wonniger Donnerstag“ ist bis heute einer meiner Lieblinge, „Von Mäusen und Menschen“ zerriss mich in Stücke, „Früchte des Zorns“ war Uni-Lektüre, und „Jenseits von Eden“ las ich irgendwann zwischendurch auch mal, überrascht, wie wenig daraus der Film doch abdeckt.

Weiterlesen

Top 10: Meine Lieblingsbücher und -hörbücher 2021

Das Jahr ist so gut wie rum, und was war ich froh, dabei Bücher und Hörbücher an meiner Seite zu haben! Physisch bin ich pandemiebedingt kaum aus meinem Dorf rausgekommen – aber Romane, Hörbücher, Hörspiele und Comics haben mich an ferne Orte entführt und mit mir andere Sprachen gesprochen. Sie haben Ablenkung und Unterhaltung geboten und Farbe in den Alltag zwischen Office und Home Office gebracht. Ohne Bücher hätte ich das nicht ausgehalten!

Hier sind sie also, meine 10 Lieblinge aus dem Jahr 2021, und zwar in aufsteigender Reihenfolge:

Weiterlesen

„Und auf Erden Stille“: Hörspiel von Folgenreich

Während einer Pandemie ein Endzeit-Hörspiel hören? Warum sollte man das tun? In meinem Fall: Wenn man auf dem Instagram-Kanal von Folgenreich einen vielversprechenden Trailer in den Feed gespült bekommt und sich denkt: Was soll’s – kann ja auch nicht gruseliger sein als das NRW-Impfchaos.

Und siehe da: Es hat sich gelohnt. Denn bis auf Detlef Bierstedt’s seltsame Performance (der ist anscheinend auch nur ein Mensch) ist das neue Hörspiel von Jochim-C. Redeker und Balthasar von Weymarn wirklich klasse!

Weiterlesen

Da klirren die Schwerter: „The Three Musketeers“ als neues englisches Hörspiel

Titel: The Three Musketeers
Autoren: Alexandre Dumas, Marty Ross
Format: Hörspiel
Sprecher:  David Ahmad, Rachel Atkins, Catherine Bailey, Ed Barry, Timothy Bentinck, Nicholas Boulton, Eliza Butterworth, Gunnar Cauthery, Stephen Critchlow, Adetomiwa Edun
Anbieter: Audible Original
erschienen: 26.09.2019
Länge: 08:35 Stunden

Das Hörspiel gibt es als Download bei audible.de, und zwar HIER. Es kostet im Flexi-Abo € 9,95. Eine Hörprobe findet ihr auf der Produktseite.

Schon wieder Musketiere! – Zum Glück!

Ja, ich weiß. Solangsam gehe ich allen auf den Keks mit meiner Musketier-Sucht. Aber diesen Schatz kann ich nicht vor euch verstecken: ein erst letztes Jahr aufgenommenes englisches Hörspiel, das dem Roman von Alexandre Dumas schwungvoll und spannend alle Ehre macht und dabei ein paar neue Kniffe einbaut!

Weiterlesen

Die Gewinner des deutschen Hörbuchpreises 2020

Ein Foto eines Mikrofons an einer Halterung vor gold-braunem Hintergrund

… konnten am 10. März nicht, wie geplant, bei einer großen Gala in Köln gekürt werden. Die wurde – vernünftigerweise – abgesagt. Das tat mir echt weh, bin ich doch seit Jahren immer live dabei und wäre es auch diesmal gewesen. Es sind immer interessante Titel, die man oft nicht auf dem Schirm hat, und die Sprecher geben bei der Gala immer live eine Kostprobe ihres Könnens. Trotzdem gab’s natürlich Gewinner in 6 verschiedenen Kategorien, dazu noch ein Podcast, sein Sonderpreis und ein Publikumspreis. Alle Gewinner stelle ich euch im Audible Magazin vor.

Hier geht’s zum Artikel.

Deutscher Hörbuchpreis 2019: Das sind die Gewinner

Deutscher Hörbuchpreis: Alle Preisträger beim Pressetermin auf der BühneAm 19. März wurden in Köln die Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises gekürt. Auffällig: Darunter waren eigentlich nur vier ganz klassische Hörbücher, also Lesungen durch eine*n Sprecher*in. Dafür mischten sich Hörspiele, mit O-Tönen, Musik, Geräuschen versehene Titel darunter – und zum ersten Mal auch ein Podcast („Transformer“, den ich klasse finde).

Die Siegertitel mit einer kurzen Begründung für die Auszeichnung stelle ich euch im Audible Magazin vor.

Auf meinem Instagram-Profil findet ihr bei den Highlights eine Story zur #dhp2019 Preisverleihung mit vielen Fotos und Videos.

 

Torben Kuhlmann: „Edison“ – Bastian Pastewka als ganz viele Mäuse

Titel: Edison – Das Rätsel des verschollenen Mauseschatzes
Autor: Torben Kuhlmann
Format: inszenierte Lesung (CD)
Sprecher: Bastian Pastewka
Verlag: der Hörverlag
erschienen: Dezember 2018
Länge: ca. 50 Minuten

Nanu? Ein Kinderbuch? Fällt doch eigentlich nicht in meine Altersklasse, und auch mein Nachwuchs ist lääängst aus dem Zielgruppenalter dieser inszenierten Lesung raus. Macht aber nichts. Denn manchmal reichen eine charmante Geschichte und – vor allem – ein genialer Sprecher, damit ich auch mal Dinge höre, die sonst nicht in mein Portfolio passen. So wie hier.
Weiterlesen

Stoßseufzer auf Thornfield Hall oder Wie ich mein Herz an einen Klassiker verlor (und nie wiederfand)

„Kannst du vielleicht–„

„Jetzt nicht! Das Bett von Mr. Rochester steht gerade in Flammen!“

Ich kann schon verstehen, dass mein Mann verwundert die Augenbrauen hochzieht, als ich ihm an einem trüben Februarabend, mit Buch im Bett liegend, abwehrend diese Antwort gebe. Aber die Sache ist schließlich ernst: Auf Thornfield Hall hat ein unheimlich lachender Geist das Schlafzimmer von Edward Rochester in Brand gesetzt, und Jane Eyre kann gerade noch verhindern, dass sich das heimliche Objekt ihrer Begierde in Rauch und Asche auflöst. Puh.

Es ist das erste Mal, dass ich „Jane Eyre“, den berühmten viktorianischen Roman von Charlotte Brontë aus dem Jahr 1847, lese – und es wird nicht das letzte Mal sein. Denn dieser Roman, ach, DIESER ROMAN ist eines der schönsten Bücher die ich kenne und jeden emotionalen Stoßseufzer wert. Falls jemand mein Herz findet – das habe ich auf Thornfield Hall verloren. Falls ihr „Jane Eyre“ kennt, muss ich euch das nicht weiter erklären. Ihr wisst Bescheid. Falls ihr es aber noch nicht gelesen habt, dann jetzt ABER GANZ SCHNELL.

Weiterlesen