… konnten am 10. März nicht, wie geplant, bei einer großen Gala in Köln gekürt werden. Die wurde – vernünftigerweise – abgesagt. Das tat mir echt weh, bin ich doch seit Jahren immer live dabei und wäre es auch diesmal gewesen. Es sind immer interessante Titel, die man oft nicht auf dem Schirm hat, und die Sprecher geben bei der Gala immer live eine Kostprobe ihres Könnens. Trotzdem gab’s natürlich Gewinner in 6 verschiedenen Kategorien, dazu noch ein Podcast, sein Sonderpreis und ein Publikumspreis. Alle Gewinner stelle ich euch im Audible Magazin vor.
Events
Deutscher Hörbuchpreis 2019: Das sind die Gewinner
Am 19. März wurden in Köln die Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises gekürt. Auffällig: Darunter waren eigentlich nur vier ganz klassische Hörbücher, also Lesungen durch eine*n Sprecher*in. Dafür mischten sich Hörspiele, mit O-Tönen, Musik, Geräuschen versehene Titel darunter – und zum ersten Mal auch ein Podcast („Transformer“, den ich klasse finde).
Die Siegertitel mit einer kurzen Begründung für die Auszeichnung stelle ich euch im Audible Magazin vor.
Auf meinem Instagram-Profil findet ihr bei den Highlights eine Story zur #dhp2019 Preisverleihung mit vielen Fotos und Videos.
Lesung: Tony Parsons und Dietmar Wunder bei der CrimeCologne
Das ist euch jetzt vermutlich völlig neu, dass ich ein großer Fan von Dietmar Wunder bin. *Augenrollen* Und dass ich schon mal was von Tony Parsons gelesen habe. *mehr Augenrollen*
Mein Mann aber noch nie. Wie praktisch, dass am 4. Oktober im Rahmen der #CrimeCologne in der Mayerschen Buchhandlung in Köln Tony Parsons seinen 4. Max Wolfe-Krimi „In eisiger Nacht“ vorstellte und Dietmar Wunder als deutscher Hörbuchsprecher der Reihe als Vorleser mit dabei war. Also: Tickets gekauft, denn Mann gepackt und auf nach Köln.
In der Mayerschen war ich noch nie bei einer Lesung, und eins kann ich jetzt schon sagen: Hat mir gefallen. Die Lesung fand im 2. Obergeschoss statt, mittig platziert zwischen den Sachbuchabteilungen, Kalendern und Schreibwaren. 7 oder 8 kleine Stuhlreihen, also alles sehr übersichtlich und fast jeder nah dran an der erhöhten kleinen „Theke“, an der die Hauptdarsteller Platz nahmen.
Topinambursuppe mit Sesamstick und Tony Parsons
Vor etwa zwei Wochen flatterte mir eine Einladung von Bastei Lübbe ins Haus: Zu einem Krimi-Speeddating mit vier Autoren bei einem 4-gängigen Menü wurde gebeten. Krimis und kulinarische Köstlichkeiten? Bei mir um die Ecke in Köln? Da sagte ich natürlich zu!
Als ich am 25. abends bei Bastei Lübbe vorfahre, sieht das schon durch die Glasfront der Lobby von außen sehr schick aus: Buchmenschen in Schlips und Kragen, Röcken und feinem Zwirn halten zwischen vier fein gedeckten Tafeln Sektgläser in der Hand und betreiben angeregte Konversation. Da geselle ich mich gerne dazu und finde sofort meinen – mit Namenskärtchen versehenen – Platz an einem Tisch, der Bloggern und BookTubern vorbehalten ist.
„Sartana: Noch warm und schon Sand drauf“ oder: Wie auch mein Mann sich in Stefan Kaminski verliebte
Es gibt so Abende, die sind völlig unerwartet perfekt, obwohl drumherum nichts, aber auch gar nichts in Ordnung ist. Wo du gestresst und müde zu einer Veranstaltung gehst und viel lieber zuhause geblieben wärest, aber die Tickets waren eben teuer – und auf einmal dreht sich alles in die richtige Richtung und alles wird wunderbar. Solche Abende sind selten und kostbar ohne Ende.
So ein Abend war vorgestern.
Wenn die Verlage mit den Bloggern… Testballon #litblogcon2016
Es wird viel geredet von der Zusammenarbeit zwischen Verlagen und Bloggern, und wie wichtig Letztere für die Verlagshäuser sind. Schön, dass statt nur zu reden fünf Verlage gemeinsam auch mal etwas tun: Am 4. Juni 2016 luden Bastei-Lübbe, Dumont, Dumont Kalenderverlag, Kiepenheuer & Witsch und Egmont Lyx/Ink zur ersten „Litblogcon“ in die Verlagsräume von Bastei-Lübbe in Köln ein.