Es wird viel geredet von der Zusammenarbeit zwischen Verlagen und Bloggern, und wie wichtig Letztere für die Verlagshäuser sind. Schön, dass statt nur zu reden fünf Verlage gemeinsam auch mal etwas tun: Am 4. Juni 2016 luden Bastei-Lübbe, Dumont, Dumont Kalenderverlag, Kiepenheuer & Witsch und Egmont Lyx/Ink zur ersten „Litblogcon“ in die Verlagsräume von Bastei-Lübbe in Köln ein.
Inzwischen kursieren so viele Berichte von der #litblogcon16, da muss ich nicht auch noch zum x-ten Mal alles wiederholen. Die „Workshops“, die ich mir angeschaut habe, befassten sich mit eBooks von der Idee bis zum Marketing, mit Auslandslizenzen (und Auslands-Covern), mit der Cover-Auswahl einiger Herbst-Novitäten des Dumont Verlages, und zum Schluss wurde auch ich Zeuge des Zwiegsprächs von Frank Schätzing und KiWi-Verleger Helge Malchow.
Das war alles richtig interessant und bot einen schönen Blick hinter die Kulissen des Verlagswesens, bzw. in Schätzings Fall in den Entwicklungsprozess eines Bestsellers. Alle Vortragenden kamen sympathisch (und ebenso aufgeregt wie die Zuhörenden) rüber, und spätestens bei der „After-Show-Party“ waren die meisten Verlagsvertreter völlig unkompliziert ansprechbar und wirkten am Austausch interessiert. Das alles ganz locker, im hemdsärmeligen „Du“.
Loben möchte ich auch die tolle Verpflegung, vom Kuchen über Obst und jede Menge Getränke (bei dem schwülen Wetter am Samstag ein Segen!) sowie ein sehr leckeres Buffet am Abend machten die Sache rund.
Toll natürlich auch, bekannte Gesichter aus der Buchblogger-Szene wieder zu sehen, und neue kennenzulernen. Immer wieder schön, mal persönlich vor jemandem zu stehen, den man sonst nur als Avatar aus dem Internet kennt. Besonders am Abend war für schöne Gespräche viel Zeit.
Das Engagement der Veranstalter war klasse, und es kam eindeutige Wertschätzung für uns Blogger rüber. Dennoch sei ein bisschen Kritik angebracht: So interessant die einzelnen Workshops auch waren – sie gingen doch an der Zielgruppe vorbei. Als Blogger hätte ich mir Workshops gewünscht, in denen es mehr um die Vernetzung von Verlagen und Bloggern geht. Was kann ich als Blogger tun, um mit den Verlagen besser zusammenzuarbeiten? Wie händeln die Verlage ihrerseits die Zusammenarbeit? Was läuft gut, was nicht? Wie sieht es mit der korrekten Verwendung von Buchcovern, Autorenfotos, Zitaten etc. aus? Welche Vorgaben gilt es zu beachten? Hier hätten gleich fünf Verlage viel erzählen und ganz viele Blogger darüber diskutieren können.
Falls es noch mal eine #litblogcon geben sollte, wünsche ich mir das: tatsächlich auf Blogger zugeschnittene Themen. Das ist allerdings Jammern auf hohem Niveau. Denn seien wir mal ehrlich: Dass sich gleich mehrere, eigentlich in Konkurrenz stehende, Verlagshäuser zusammentun, um einen wirklich schönen Tag für uns Buchverrückten zu organisieren, ist nicht selbstverständlich. Und auf jeden Fall ein toller Anfang!
Ich habs 1. verpennt, 2. hab ich eh flach gelegen, aber interessant gefunden hätt ichs auch :) Ich wäre auch dafür, dass sich das wiederholt! Es gibt bestimmt etliches, was von beiden Seiten mal in direkten Gesprächen besser geklärt werden kann, als per Mail oder Facebook-Nachricht :)
Danke für den ehrlichen Bericht :)
Hallo nilibine70!
Schade, dass du nicht kommen konntest! Ich hoffe wie du, dass es eine Wiederholung geben wird, und zwar unter Berücksichtigung des Feedbacks der Teilnehmer. Das wäre toll, denn, wie du sagst, ist der persönliche Austausch für alle Beteiligten das Beste. War jedenfalls schon mal ein vielversprechender Auftakt!
Gruß,
Ute