Titel: Vom Zauber einer verwehenden Sprache: Deutsche Gedichte und Balladen Autor:innen: Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Theodor Fontane, Rainer Maria Rilke, Johann Wolfgang von Goethe u.v.m. Format: Hörbuch-CD, Lesung mit Musik, Live-Mitschnitt Sprecher: Ulrich Tukur, Christian Redel Klavier: Olena Kushpler Verlag: Random House Audio erschienen: 08.03.2022 Spieldauer: 1 Std. 17 Min.
Titel: Und auf Erden Stille, Staffel 2 Buch + Regie: Balthasar von Weymarn Format: Hörspiel Sprecher:innen: Vera Teltz, Sarah Alles, Oliver Stritzel, Detlef Bierstedt, Uve Teschner u.v.m. Verlag: Folgenreich veröffentlicht: 25.3.2022 Spieldauer: 4 CD’s, ca. 275 Minuten
Es ist schon etwas bekümmernd, dass ich Staffel 1 dieses dystopischen Hörspiels 2020, zu Beginn der Pandemie gehört habe, in der Erwartung, dass sich das Endzeitgefühl in unserer realen Welt bis zur 2. Staffel in Luft aufgelöst haben würde. Und jetzt ist 2022, und die 2. Staffel ist raus, und wir sitzen immer noch in einer Pandemie? Nun ja.
Der Freude über die 2. Staffel tut das keinen Abbruch! Vielleicht sogar im Gegenteil. Nach zwei beängstigenden, anstrengenden Jahren mit viel Verzicht kann man die Ermüdung und den Frust der Figuren in „Und auf Erden Stille“ zumindest ansatzweise nachvollziehen.
Rhiannon, die junge Hauptfigur, ist jedenfalls immer noch unterwegs, um noch mehr über die Ursachen der Hyperakusis und vor allem des Adams-Virus herauszufinden und hoffentlich mit den Erkenntnissen – und am besten einem Gegenmittel – zu ihrer Kolonie, Novis, zurückzukehren.
Titel: Jenseits von Eden Autor: John Steinbeck Format: Hörspiel, Bearbeitung u. Regie: Christiane Ohaus Musik: Stephanie Nilles Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2021 Verlag: der Hörverlag erschienen: 27.09.2021 Länge: 8 CDs, Laufzeit: 9:07 Std.
Meine Oma war ein glühender James Dean Fan. Und so kam es, dass ich bereits als Kind mit ihr auf dem Sofa saß und die alten schwarz-weiß-Filme guckte und als Teenager mein Zimmer mit „Denn sie wissen nicht was sie tun“-Postern zupflasterte. „Jenseits von Eden“ natürlich auch. Die Geschichte des ungeliebten Cal, der verzweifelt versucht, sich die Liebe seines Vaters zu verdienen, brannte sich unter meine Haut.
Darauf folgte erst meine Liebe zu den Romanen von John Steinbeck. „Wonniger Donnerstag“ ist bis heute einer meiner Lieblinge, „Von Mäusen und Menschen“ zerriss mich in Stücke, „Früchte des Zorns“ war Uni-Lektüre, und „Jenseits von Eden“ las ich irgendwann zwischendurch auch mal, überrascht, wie wenig daraus der Film doch abdeckt.
Wer mich kennt, weiß, dass ich ein Trekkie bin. Aufgewachsen mit „Raumschiff Enterprise“ und „Star Trek- The Next Generation“, ist spätestens mit der Serie „Star Trek Picard“ meine Liebe wieder voll entflammt. Freitags wird derzeit mit einer Tasse Earl Grey vorm Fernseher gesessen und den Abenteuern von „Dadmiral“ Jean-Luc Picard und seiner neuen „Crew“ Captain Rios, Seven of Nine, Raffi, Agnes, Elnor und Soji zugeschaut. Zum Start der 2. Staffel habe ich daher nichts lieber getan, als für das Audible Magazin einen Artikel über die Entwicklung der Serie(n) von gestern bis heute, über die Entstehung des Fandoms und die Kritik an „Picard“ geschrieben und stelle euch nebenher die Hörbücher und Hörspiele zu Star Trek vor.
Dass Lesen hilft, ist für Bücherwürmer nichts Neues. Dass es aber tatsächlich eine anerkannte Behandlungsmethode gibt, die sich „Bibliotherapie“ nennt, ist vielleicht weniger bekannt. Schade, denn das therapeutisch gestützte Lesen kann bei vielen kleinen und großen Leiden helfen: bei psychischen Problemen, bei chronischen Krankheiten und bei jeder Art von Lebenskrisen. Sogar in der Justiz und Sozialarbeit wird die Bibliotherapie eingesetzt – in einigen Ländern zumindest.
Das englische Hörbuch, gelesen von Philip Stevens, gibt es bei audible.de, und zwar HIER.
Zum Buch:
Den meisten von uns sind auf irgendeine Weise schon mal die verschiedenen Figuren der Artus-Sage über den Weg gelaufen, ob in Kinofilmen, TV-Serien oder Büchern. König Arthur, der Zauberer Merlin und das berühmte Schwert „Excalibur“ sind uns ein Begriff, und auch wenn wir die genaue Geschichte der vielfach neu erzählten Legende nicht so genau kennen: Wir wissen, es geht um Ritter, um Mut und um Ehre.
Für einen der Ritter von Arthur’s Tafelrunde war das mit der Ehre allerdings so eine Sache. Der Sage nach war er unsterblich in Arthur’s Frau, Guinevere, verliebt, und dieser Betrug läutete nicht nur das Ende der Tafelrunde ein, sondern vereitelte auch die Suche nach dem Heiligen Gral. Dieser Ritter hieß Lancelot.
Habt ihr schon mal von „Solarpunk“ gehört? Steampunk oder Cyberpunk bestimmt – aber Solarpunk? Kleiner Tipp: Es ist ein Science-Fiction-Genre, das optimistisch in eine klimafreundliche Zukunft blickt – und sooo viel mehr! Hinter Solarpunk verbirgt sich nämlich eine weltweite Bewegung mit einer aktiven Community und einer eigenen Ästhetik. Heraus kommt, was im Augenblick selten ist: Der Glaube an eine grüne, gemeinsame und friedliche Zukunft.
Im Audible Magazin erzähle ich euch mehr über Solarpunk, stelle euch Hörbücher zum Thema vor und mache euch in diesen pessimistischen Zeiten hoffentlich Lust auf mehr Optimismus!
Weihnachtsbücher werdet ihr in meinen englischen Hörbuch-Empfehlungen aus dem Dezember 2021 nicht finden. Nicht so mein Ding. Stattdessen: Thriller, Sci-Fi, Lyrik, eine Boyband-Romance, Fantasy, historische Romane und Asia-Fantasy.
Meine 10 Tipps gibt’s wie immer im Audible Magazin.
Da ich mir die Bücher, die ich lese oder höre, sorgfältig aussuche, kommt es selten vor, dass Titel dabei sind, die ich wirklich grottenmäßig finde. Und wenn, bin ich inzwischen auch souverän genug, solche Bücher abzubrechen. Das konnte ich früher nicht; ich habe jedem Buch bis zuletzt die Chance gegeben, mich doch noch zu überzeugen. Aber ich habe gelernt, dass das Leben zu kurz und meine Lesezeit zu kostbar ist für Bücher, die ich nicht mag, und ich quäle mich meistens nicht mehr durch schlechte Lektüre durch.
Dennoch waren auch dieses Jahr vier Titel dabei, die mich enttäuscht haben bis zum bitteren Ende. Zwei davon sind die Fortsetzungen von Serien, die ich mal geliebt habe. Das kommt leider immer mal vor: Dass ich eine Buchreihe noch weiterlese, obwohl sie ihren Zenit überschritten hat, weil mein Herz an den lieb gewonnenen Figuren hängt und ich einfach wissen musste, wie es ausgeht. Da bin ich leider viel zu loyal und kann schlecht loslassen.
Die anderen zwei waren eine schlechte Fortsetzung von etwas, das mal ganz stark angefangen hat, sowie eine Romance, die am Versuch, es ernst zu meinen, gescheitert ist. Und weil das hier harte Kritik ist, habe ich viel zu jedem Buch geschrieben und meine Meinung gut zu begründen versucht. Letztendlich ist und bleibt es Geschmackssache, ob ein Buch die eigenen Erwartungen erfüllt oder nicht. Diese hier haben bei mir den falschen Nerv getroffen oder mich – genau im Gegenteil – einfach nicht berüht.
Das Jahr ist so gut wie rum, und was war ich froh, dabei Bücher und Hörbücher an meiner Seite zu haben! Physisch bin ich pandemiebedingt kaum aus meinem Dorf rausgekommen – aber Romane, Hörbücher, Hörspiele und Comics haben mich an ferne Orte entführt und mit mir andere Sprachen gesprochen. Sie haben Ablenkung und Unterhaltung geboten und Farbe in den Alltag zwischen Office und Home Office gebracht. Ohne Bücher hätte ich das nicht ausgehalten!
Hier sind sie also, meine 10 Lieblinge aus dem Jahr 2021, und zwar in aufsteigender Reihenfolge: