Rezension: ‚Léon und Louise‘ von Alex Capus

Leon und LouiseTitel: Léon und Louise

Autor: Alex Capus

Sprache: Deutsch

Format: Taschenbuch

Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag

erschienen: Juli 2012

Länge: 320 Seiten

Inhaltsangabe (amazon):

Zwei junge Menschen verlieben sich, aber der Krieg bringt sie auseinander: Das ist die Geschichte von Léon und Louise – die Geschichte einer großen Liebe, gelebt gegen die ganze Welt. Sie beginnt mit ihrer Begegnung im Ersten Weltkrieg in Frankreich an der Atlantikküste, doch dann trennt sie ein Fliegerangriff mit Gewalt. Sie halten einander für tot, Léon heiratet, Louise geht ihren eigenen Weg – bis sie sich 1928 zufällig in der Pariser Métro wiederbegegnen. Ein Paar, das gegen alle Konventionen an seiner Liebe festhält und ein eigensinniges, manchmal unerhört komisches Doppelleben führt.

Zum Buch:

Als ich LÉON UND LOUISE aufschlage, habe ich fast das Gefühl, einem alten Bekannten zu begegnen, so oft ist mir dieser Roman schon empfohlen worden. Vielleicht liegt es auch an dem Zeitrahmen, den Alex Capus‘ Geschichte umschließt: Vom ersten Weltkrieg bis fast zum Ende des letzten Jahrhunderts folgen wir der alles andere als unkomplizierten Liebes- und Lebensgeschichte dieses kuriosen Pärchens. Beim Lesen habe ich das Gefühl, bei meiner Großmutter auf dem Sofa zu sitzen und ihr – so wie ich das oft tat, als sie noch lebte – andächtig beim Erzählen ihrer Erinnerungen zu lauschen.

Natürlich, der Roman spielt nicht in Deutschland, sondern in Frankreich. Das hat einen besonderen Charme, und Capus (der gebürtige Schweizer), schafft es, der Geschichte selbst in ernsten Passagen ein luftiges Flair zu erhalten. Mit Leichtigkeit die Besetzung Paris‘ durch die Nazis zu schildern, das will gekonnt sein. Ohne den Ernst der Lage zu verharmlosen, schafft Capus den Spagat zwischen Humor, Tragödie und Abenteuer. Chapeau!

Weiterlesen

‚The Silence of Trees‘ von Valya Dudycz Lupescu

Titel: ‚The Silence of Trees‘
( noch nicht auf Deutsch erschienen)

Autorin: Valya Dudycz Lupescu

Sprache: Englisch (Amerikanisch)

Sprecherin: Xe Sands

Format: Hörbuch-Download von Iambik audiobooks für$ 6,99

Länge: 9 Std 58 min

Hörprobe auf der Produktseite von Iambik

“Remember that stories are more than just words, more than fairy tales. They are magic.”
– Valya Dudycz Lupescu, The Silence of Trees

Inhaltsangabe:

Nadya ist 16 Jahre alt und lebt mit ihrer Familie in der Ukraine zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, als eine Nacht ihr Leben auf immer verändert. Sie schleicht sich aus dem Haus, um sich von einer Wahrsagerin die Zukunft voraussagen zu lassen. Wird der Mann, von dem sie träumt, sie heiraten? Die Vorhersage der Zigeunerin ist mysteriös und dunkel, und als Nadya nach Hause zurück kehrt, ahnt sie, warum: Das Haus ihrer Familie steht in Flammen, ihre Eltern und Geschwister sind tot, und deutsche Soldaten sind hinter Nadya und ihrem Freund Stephan her. Nadya kann fliehen, Stephan jedoch wird von den Soldaten entdeckt.

Gegenwart: Nadya ist inzwischen alt und lebt, umgeben von einer großen Familie, im ukrainischen Viertel von Chicago, USA. Die heimische Folklore, Bräuche und Geschichten verbinden sie immer noch stark mit ihrer Heimat und ihren Vorfahren. Die Last der Vergangenheit trägt sie als Geheimnis in ihrem Herzen. Niemand außer ihr weiß, was in jener Nacht geschah. Doch dann findet Nadya einen leeren Briefumschlag, der alles wieder an die Oberfläche zerrt. Nadya muss sich ihrer Vergangenheit stellen und sich entscheiden, ob sie noch länger schweigen will.

Zum Hörbuch:

Auf dieses Hörbuch brachten mich die Tweets der Erzählerin, Xe Sands, während sie THE SILENCE OF TREES aufnahm. Die Zitate daraus waren berührend, geheimnisvoll, poetisch. Und Xe’s Stimme, die ich von anderen Gelegenheiten kenne, versprach genau zum Stoff zu passen. Also entschied ich mich, dass Hörbuch bei iambik.com zu kaufen. (Der Support von Iambik war übrigens super flott und hilfreich, als ich beim 1. Downloadversuch Murks gemacht hatte, also keine Angst vor einer ausländischen Plattform!)

THE SILENCE OF TREES stellte sich als wundervolle Wahl heraus. Es ist eine dieser Geschichten, die wie ein Teppich gewebt sind, und die einen in die Mitte nehmen, mit auf eine Reise. Das zentrale Element ist nicht der ‚Plot‘, so man das Rätsel um den leeren Briefumschlag denn als solchen bezeichnen möchte. Es gibt zwar eine Handlung in der Gegenwart der Geschichte, und sie führt auch zu einem Ziel, wird aber über weiteste Strecken an die Seite gelegt, um Nadya’s Vergangenheit Stück für Stück zusammen zu setzen.
Weiterlesen

‚The Book Thief‘ von Markus Suzak

Titel: ‚The Book Thief‘
(dt. Titel: ‚Die Bücherdiebin‘)

Autor: Markus Zusak

Sprache: Englisch

Medium: Taschenbuch von amazon.de für € 7,99

Länge: 560 Seiten

“I guess humans like to watch a little destruction. Sand castles, houses of cards, that’s where they begin. Their great skills is their capacity to escalate.”
–Markus Zusak, The Book Thief

Kurzbeschreibung (von audible.de):

Liesel lebt während des Zweiten Weltkrieges bei Pflegeeltern in der Himmelstraße in Molching, wo sie die Juden nach Dachau ziehen sieht und die Bombennächte über München erleidet. Das Mädchen überlebt, weil der Tod – in dieser Zeit beschäftigter denn je und Erzähler dieses außergewöhnlichen Romans – Liesel in sein Herz geschlossen hat. Sie und die Menschen aus der Himmelstraße.

Zum Buch:

Es gibt nicht alle Tage Bücher, die einem das Herz zerreissen und gleichzeitig voller Zauber sind. Bücher, die einen in die Knie zwingen. Um es vorweg zu nehmen: ‚The Book Thief‘ ist so eins. Wer es nicht liest (womöglich, weil er sich von der Einordnung als ‚Jugendbuch‘ abschrecken lässt), verpasst etwas Einzigartiges. So einfach ist das. Punkt.

Man schaue sich nur mal die ersten Sätze an, und man weiß, da kommt etwas Besonderes auf einen zu:

DEATH AND CHOCOLATE

First the colors.
Then the humans.
That’s usually how I see things.
Or at least, how I try.

HERE IS A SMALL FACT
You are going to die.

So beginnt der seltsame Ich-Erzähler das Buch, und stellt sich anschließend vor: der Tod selbst erzählt diese Geschichte, und er mag Farben und – trotz ihrer wankelmütigen, zu Grausamkeiten neigenden Natur – auch die Menschen. Er ist, wie er zugibt, fasziniert von ihnen.
Weiterlesen