Dass Lesen hilft, ist für Bücherwürmer nichts Neues. Dass es aber tatsächlich eine anerkannte Behandlungsmethode gibt, die sich „Bibliotherapie“ nennt, ist vielleicht weniger bekannt. Schade, denn das therapeutisch gestützte Lesen kann bei vielen kleinen und großen Leiden helfen: bei psychischen Problemen, bei chronischen Krankheiten und bei jeder Art von Lebenskrisen. Sogar in der Justiz und Sozialarbeit wird die Bibliotherapie eingesetzt – in einigen Ländern zumindest.
Das englische Hörbuch, gelesen von Philip Stevens, gibt es bei audible.de, und zwar HIER.
Zum Buch:
Den meisten von uns sind auf irgendeine Weise schon mal die verschiedenen Figuren der Artus-Sage über den Weg gelaufen, ob in Kinofilmen, TV-Serien oder Büchern. König Arthur, der Zauberer Merlin und das berühmte Schwert „Excalibur“ sind uns ein Begriff, und auch wenn wir die genaue Geschichte der vielfach neu erzählten Legende nicht so genau kennen: Wir wissen, es geht um Ritter, um Mut und um Ehre.
Für einen der Ritter von Arthur’s Tafelrunde war das mit der Ehre allerdings so eine Sache. Der Sage nach war er unsterblich in Arthur’s Frau, Guinevere, verliebt, und dieser Betrug läutete nicht nur das Ende der Tafelrunde ein, sondern vereitelte auch die Suche nach dem Heiligen Gral. Dieser Ritter hieß Lancelot.
Habt ihr schon mal von „Solarpunk“ gehört? Steampunk oder Cyberpunk bestimmt – aber Solarpunk? Kleiner Tipp: Es ist ein Science-Fiction-Genre, das optimistisch in eine klimafreundliche Zukunft blickt – und sooo viel mehr! Hinter Solarpunk verbirgt sich nämlich eine weltweite Bewegung mit einer aktiven Community und einer eigenen Ästhetik. Heraus kommt, was im Augenblick selten ist: Der Glaube an eine grüne, gemeinsame und friedliche Zukunft.
Im Audible Magazin erzähle ich euch mehr über Solarpunk, stelle euch Hörbücher zum Thema vor und mache euch in diesen pessimistischen Zeiten hoffentlich Lust auf mehr Optimismus!
Weihnachtsbücher werdet ihr in meinen englischen Hörbuch-Empfehlungen aus dem Dezember 2021 nicht finden. Nicht so mein Ding. Stattdessen: Thriller, Sci-Fi, Lyrik, eine Boyband-Romance, Fantasy, historische Romane und Asia-Fantasy.
Meine 10 Tipps gibt’s wie immer im Audible Magazin.
Da ich mir die Bücher, die ich lese oder höre, sorgfältig aussuche, kommt es selten vor, dass Titel dabei sind, die ich wirklich grottenmäßig finde. Und wenn, bin ich inzwischen auch souverän genug, solche Bücher abzubrechen. Das konnte ich früher nicht; ich habe jedem Buch bis zuletzt die Chance gegeben, mich doch noch zu überzeugen. Aber ich habe gelernt, dass das Leben zu kurz und meine Lesezeit zu kostbar ist für Bücher, die ich nicht mag, und ich quäle mich meistens nicht mehr durch schlechte Lektüre durch.
Dennoch waren auch dieses Jahr vier Titel dabei, die mich enttäuscht haben bis zum bitteren Ende. Zwei davon sind die Fortsetzungen von Serien, die ich mal geliebt habe. Das kommt leider immer mal vor: Dass ich eine Buchreihe noch weiterlese, obwohl sie ihren Zenit überschritten hat, weil mein Herz an den lieb gewonnenen Figuren hängt und ich einfach wissen musste, wie es ausgeht. Da bin ich leider viel zu loyal und kann schlecht loslassen.
Die anderen zwei waren eine schlechte Fortsetzung von etwas, das mal ganz stark angefangen hat, sowie eine Romance, die am Versuch, es ernst zu meinen, gescheitert ist. Und weil das hier harte Kritik ist, habe ich viel zu jedem Buch geschrieben und meine Meinung gut zu begründen versucht. Letztendlich ist und bleibt es Geschmackssache, ob ein Buch die eigenen Erwartungen erfüllt oder nicht. Diese hier haben bei mir den falschen Nerv getroffen oder mich – genau im Gegenteil – einfach nicht berüht.
Das Jahr ist so gut wie rum, und was war ich froh, dabei Bücher und Hörbücher an meiner Seite zu haben! Physisch bin ich pandemiebedingt kaum aus meinem Dorf rausgekommen – aber Romane, Hörbücher, Hörspiele und Comics haben mich an ferne Orte entführt und mit mir andere Sprachen gesprochen. Sie haben Ablenkung und Unterhaltung geboten und Farbe in den Alltag zwischen Office und Home Office gebracht. Ohne Bücher hätte ich das nicht ausgehalten!
Hier sind sie also, meine 10 Lieblinge aus dem Jahr 2021, und zwar in aufsteigender Reihenfolge:
Im November gab’s viele neue Romane, die nichts mit dem Hier und Jetzt zu tun hatten – kein Wunder, bei den grässlichen Zeiten, in denen wir leben, und auch noch bei dem grässlichen Wetter! Ich habe euch 10 Titel rausgesucht, die euch davon ablenken werden: queere historische Romance, YA-Fantasy, den neuen Follett, eine indigene Buchladen-Geschichte, Agenten-Action, Climate Fiction und eine Schauspieler-Autobiographie.
Das Hörbuch erhaltet ihr als ungekürzten Download bei audible.de, und zwar HIER. Es kostet im Flexi-Abo € 9,95 (regulärer Preis € 43,95). Eine Hörprobe findet ihr auf der Produktseite von Audible.
Die deutsche Übersetzung erscheint unter dem Titel „Das Reich der Vampire“ am 29.06.2022 im Fischer Tor Verlag.
Rezension:
Fuck my face.
Wenn dieser Satz euch abtörnt, dann braucht ihr Jay Kristoff’s neue Vampir-Fantasy-Reihe gar nicht erst anzufassen, denn dieser deftige Spruch und andere F-Wörter gehören ebenso zu „Empire of the Vampire“ wie epische, grausig-schöne Sprache. „Gritty gothic“ – so würde ich das bezeichnen. Wenn euch saftiges Fluchen allerdings nicht abschreckt, und ihr auch mit (wenigen) expliziten Sex-Szenen sowie ausgiebiger, blutiger Grausamkeit kein Problem habt: Willkommen in einem der besten Fantasy-Romane, die ich in diesem Jahr gelesen bzw. gehört habe!
Der Reihe nach: Kristoff erzählt uns eine Geschichte-in-der-Geschichte. Gabriel de León, letzter Angehöriger des Silversaint-Ordens, die sich der Jagd auf Vampire verpflichtet haben, sitzt als Gefangener in einem Kerker – wo er dem Historiker und Vampir Jean-François Chastain seine Lebensgeschichte erzählen muss. Rückblickend, auf zwei verschiedenen Zeitebenen, und unterbrochen von Jean-François‘ Rückfragen und Kommentaren, erfahren wir, wie Gabriel als Jugendlicher zu einem Silversaint wird und wie er sich später mit einer Gruppe Misfits auf die Suche nach einem Heiligtum begibt, das die Herrschaft der Vampire beenden soll. Denn es ist eine Welt am Rande des menschlichen Untergangs, in der Gabriel lebt: Aus ungeklärten Gründen geht seit Jahren die Sonne nicht mehr richtig auf („Day’s Death“ nennen sie das), und die untoten Blutsauger (elegante, eiskalte, mit Superkräften ausgestattete Bösewichte) können sogar bei Tag ihr Unwesen treiben.
Es ist Oktober! Und es wird persönlich: Unter den englischen Hörbuch-Neuerscheinungen finden sich gleich mehrere Berühmtheiten, die aus dem Nähkästchen ihrer Lebenserfahrung plaudern. Ein Schauspieler, ein Musiker, eine Politikerin und ein Astronaut. Außerdem: Literarisches, Diverses, Romantisches und Spannendes. Und das 2. Sandman-Hörspiel!
Das ungekürzte Hörbuch ist als Download erhältlich bei audible.de, und zwar HIER. Es kostet im Flexi-Abo € 9,95. (regulärer Preis € 30,95). Eine Hörprobe findet ihr auf der Produktseite von Audible.
Auf Deutsch ist der Roman unter dem Titel „Der Astronaut“ im Heyne-Verlag erschienen.
Zum Hörbuch:
Wenn man nach einer OP zuhause auf der Couch noch ziemlich ramponiert mit den Nachwirkungen einer Vollnarkose kämpft, gibt es keinen unterhaltsameren Zufall als ein Hörbuch auf den Ohren, in dem die Hauptfigur sich in einer ganz ähnlichen Lage befindet.
Ryland Grace, der Protagonist von „Project Hail Mary“, war zwar nicht – wie ich im August, als ich das Hörbuch gehört habe – operiert worden, aber er erwacht aus einem Koma, orientierungslos, ohne jede Ahnung, wo er ist oder auch nur wer er ist. „Was ist zwei plus zwei?“ fragt ihn eine nervige Computerstimme immer wieder, bis er schließlich die korrekte Antwort hervorbringt. Die darauf folgende Frage nach seinem Namen wird lange unbeantwortet bleiben.