Rezension: ‚Der Nachtwandler‘ von Sebastian Fitzek

Der NachtwandlerTitel: ‚Der Nachtwandler‘

Autor: Sebastian Fitzek

Sprache: Deutsch

Format: Taschenbuch

Verlag: Knaur

erschienen: April 2013

Länge: 318 Seiten

Inhaltsangabe (amazon):

In seiner Jugend litt Leon Nader an Schlafstörungen. Als Schlafwandler wurde er während seiner nächtlichen Ausflüge sogar gewalttätig und deswegen psychiatrisch behandelt. Eigentlich glaubte er geheilt zu sein – doch eines Tages, Jahre später, verschwindet Leons Frau unter unerklärlichen Umständen aus der gemeinsamen Wohnung. Ist seine Krankheit etwa wieder ausgebrochen? Um zu erfahren, wie er sich im Schlaf verhält, befestigt Leon eine bewegungsaktive Kamera an seiner Stirn – und als er am nächsten Morgen das Video ansieht, macht er eine Entdeckung, die die Grenzen seiner Vorstellungskraft sprengt: Sein nächtliches Ich steigt durch eine ihm völlig unbekannte Tür hinab in die Dunkelheit …

Zum Buch:

Flughafenlektüre. Diesen Zweck soll Sebastian Fitzek’s neuester Thriller erfüllen, als ich ihn in Köln kurz vor Boarding vom Thriller-Grabbeltisch klaube. Und tatsächlich: Das Taschenbuch passt zeitlich genau in Hin- und Rückflug plus Warten am Gate. Eine Sache von insgesamt nur drei Stunden, und DER NACHTWANDLER ist ausgelesen.

Was sagt das über das Buch aus?

Zum einen, dass es irre spannend ist. Ein mysteriöser Prolog. Kapitel, die selten mehr als eine Handvoll Seiten haben. Cliffhanger. Das Spiel mit angstvoller Erwartung und dem Gefühl, UNBEDINGT wissen zu müssen, wie es weitergeht. Das sind die Mittel, mit denen Fitzek mich mal wieder an einen seiner Thriller fesselt. Ich kann das Ding nur mühsam aus der Hand legen.

Und bin dabei gleichzeitig angeekelt. Denn auch, wenn Fitzek die Kunst der Hochspannung beherrscht, haben seine Thriller doch regelmäßig auch etwas an sich, das mich abstößt. Weil der Autor mir zu plakativ wird. Weil er Gewalt, Horror oder sexuelle Abartigkeit nicht deshalb als Stilmittel benutzt, weil die Geschichte das braucht, sondern weil es die Sensationsgier der Leser bedient. Dieser Eindruck drängt sich nach der Lektüre mehrerer Fitzek-Titel jedenfalls auf.

Rezension: ‚Der Ursprung des Bösen‘ von Jean-Christophe Grangé

Titel: ‚Der Ursprung des Bösen‘

(frz. Originaltitel: ‚Le Passager‘)

Autor: Jean-Christophe Grangé

Sprache: Deutsch (Originalsprache: Französisch)

Sprecher: Dietmar Wunder

Format: Hörbuch-Download von audible.de für €9,95 im Flexi-Abo

Länge: 21 Std 21 min (ungekürzt)

Hörprobe

Inhaltsangabe (audible):

Mathias Freire leidet unter einer rätselhaften Krankheit. Sobald er in Stress gerät, fällt er in Ohnmacht. Und wenn er das Bewusstsein wiedererlangt, ist er ein anderer: Ein neues Ich hat sich formiert, mit einer neuen Vergangenheit, einem neuen Lebensschicksal. Währenddessen sucht die Polizei nach dem Täter einer Serie von Ritualmorden, die allesamt in der Nähe Freires verübt wurden, ohne dass man ihm etwas nachweisen kann. Und wenn nun doch er der Mörder ist? Auf sein Gedächtnis ist kein Verlass. Freire muss einen Weg finden, um seine Vergangenheit zu rekonstruieren. Doch die Suche nach seiner wahren Identität wird zu einem entsetzlichen Albtraum, aus dem es kein Entrinnen zu geben scheint.

Zum Hörbuch:

Am Anfang ist erst mal Stirnrunzeln angesagt. Habe ich mich ins falsche Buch verirrt? Oder hat der Klappentexter beim Verfassen der Inhaltsangabe Unfug fabriziert? Es ist nämlich nicht Mathias Freire, der zu Beginn des Buches ohne Gedächtnis herumläuft und in einen Mord verwickelt zu sein scheint, sondern jemand ganz anderes. Freire dagegen ist der Psychiater, der den armen Kerl zu behandeln versucht. Huch?

Ein Weilchen später richtet sich das aber gerade, und die Inhaltsangabe stimmt zunehmend mit der Handlung überein, so dass ich mich entspannen und anfangen kann, das Hörbuch zu genießen. (Hallo, Klappentexter – ein paar zusätzliche Zeilen zu Beginn der Zusammenfassung hätten dieser unnötigen Verwirrung leicht vorgebeugt!)

Erfreulicherweise folgt genau das, was ich mir erhofft hatte. Aufgeteilt auf zwei Handlungsstränge, die sich kurz kreuzen und am Ende zusammen finden, genieße ich eine ausgiebige Mord-Mystery-Psycho Geschichte nebst Verschwörungen, markanten Hauptdarstellern, Exkursen in Sachen Kunst und griechische Mythologie, und kann mich über ein packendes Finale sowie unerwartete Wendungen freuen.

Weiterlesen

Rezension: ‚Bloodman‘ von Robert Pobi

Titel: ‚Bloodman
(erscheint im November 2012 unter demselben Titel auf deutsch)

Autor: Robert Pobi

Sprache: Amerikanisch

Sprecher: Luke Daniels

Format: Hörbuch-Download von audible.de für € 9,95 im Flexi-Abo (Normalpreis € 12,95)

Länge: 11 Std 26 min (ungekürzt)

Hörprobe

‚The kitchen looked like hell had crawled out of the wall and emptied onto the floor.‘

Bloodman, Robert Pobi

Inhaltsangabe (von amazon.de):

Niemand würde Jake Cole trauen. Das Leben auf der Straße hat ihn hart gemacht. Trotzdem ist er einer der besten Sonderermittler des FBI. Keiner versteht Tatorte so gut wie der Mann mit den vielen Tattoos. Doch dann tauchen die brutal zugerichteten Leichen einer jungen Frau und ihres Sohnes auf. Für Jake gibt es keinen Zweifel: Der Mörder seiner Mutter ist zurück. Die Jagd nach ihm treibt Jake an den Rand des Wahnsinns. Er verfolgt, jagt und hetzt ihn, schlaflos und vom Adrenalin getrieben. Doch der Bloodman kennt ihn gut. Besser als Jake sich selbst.

Zum Hörbuch:

Es ist eine Weile her, dass mich ein Hörbuch so mitgenommen hat wie dieses hier. Die letzten Minuten fand ich mich wie fest gefroren in der Küche, mit weichen Knien, und was immer ich auch gerade dort tun wollte, war völlig in Vergessenheit geraten. Ich wusste nicht, ob ich mich übergeben oder begeistert in die Hände klatschen sollte. Und erst recht wusste ich nicht, ob ich BLOODMAN weiter empfehlen oder davor warnen sollte.

Inzwischen habe ich mich entschieden. Aber immer der Reihe nach:

Wenn ein Thriller mit unheilvollen Zitaten von Emily Dickinson und Dante Alighieri anfängt, lässt mich das schon mal aufhorchen. Umso mehr, wenn es danach mit der mystriös-poetischen Beschreibung dessen weitergeht, was nach einem Sturm im Meer herumtreibt. Diesen Beschreibungen wohnt direkt eine dunkle, groteske Attraktivität inne. Was Pobi da beschreibt, wirkt wie ein Gemälde, das den Betrachter gleichzeitig abstößt und magisch anzieht. Und genauso wird es bleiben.
Weiterlesen

‚Der Prophet des Todes‘ von Vincent Kliesch

Titel: ‚Der Prophet des Todes‘ (Julius Kern 3)

Autor: Vincent Kliesch

Sprache: Deutsch

Sprecher: Uve Teschner

Format: Hörbuch-Download von audible.de für € 9,95 im Flexi-Abo (Normalpreis € 20,95 )

Länge: 8 Std 51 min (ungekürzt)

Inhaltsangabe (von audible.de):

Eine geheimnisvolle Vorhersage kündigt zwei rätselhafte Todesfälle in Berlin an. Wer steckt hinter der seltsamen Botschaft? Hauptkommissar Julius Kern beginnt zu ermitteln – und erhält kurz darauf selbst eine Todesprophezeiung. Er wird von dem Fall abgezogen, doch inoffiziell ermittelt er weiter. Denn der Prophet des Todes hat keinen Zweifel daran gelassen, dass nur eine Begegnung mit Kerns Erzrivalen Tassilo Michaelis das Rätsel lösen und die Familie des Kommissars retten kann…

Zum Hörbuch:

DER PROPHET DES TODES ist der 3. Band aus der Julius Kern-Serie von Vincent Kliesch, aber für mich war es das erste Zusammentreffen mit dem Kommissar. Schade eigentlich, denn nach all den Spoilern aus diesem Band kann ich mir die ersten beiden sparen. Die bieten dann wohl keine tatsächliche Spannung mehr. Folglich kann ich nur allen Neulingen raten, tatsächlich mit Band 1 anzufangen: DIE REINHEIT DES TODES.

So aber lerne ich Hauptkommissar Julius Kern kennen, als er den Schauplatz eines fragwürdigen Selbstmordes inspiziert: Eine junge Mutter, die beim Jugendamt auf Grund von Vernachlässigungsvermutungen bereits aktenkundig war, wird erhängt in ihrer Wohnung aufgefunden. Ihr kleine Tochter liegt weinend im Kinderzimmer. An der Selbstmordhypothese gibt es jedoch ein Problem: Auch der Vater des Kindes wird tot in dessen Wohnung entdeckt, und die Ermittler stoßen auf eine Prophezeiung, die beide Todesfälle voraussah.
Weiterlesen

‚Schwarzer Schmetterling‘ von Bernard Minier

Titel: ‚Schwarzer Schmetterling‘
französicher Originaltitel: ‚Glacé‘)

Autor: Bernard Minier

Sprache: deutsch

Sprecher: Johannes Steck

Format: Hörbuch-Download von audible.de für € 9,95 im Flexi-Abo (Normalpreis € 29,95)

Länge: 19 Std  7 min (ungekürzt)

Hörprobe

Inhaltsangabe (von audible.de):

In einem düsteren Tal in den Pyrenäen machen zwei Arbeiter eine verstörende Entdeckung: Ein riesiger, bedrohlich schwarzer Schmetterling scheint sich von den schnee und blutbefleckten Felsen abzuheben. Ein Tierkadaver, grauenvoll inszeniert. Das Werk eines Wahnsinnigen? Am Tatort werden DNA Spuren des hochintelligenten Serienmörders Julian Hirtmann gefunden. Doch dieser sitzt seit Jahren im Hochsicherheitstrakt einer hermetisch abgeriegelten Anstalt. Wie konnte der einst meistgesuchte Täter Europas seine Spuren hinterlassen, obwohl er nie seine Zelle verlassen hat? Noch während Commandant Servaz und die junge Anstaltspsychologin Diane Berg versuchen, das Rätsel zu lösen, wird das Tal von einer kaltblütig inszenierten Mordserie erschüttert, die die Ermittler an den Rand ihrer psychischen Belastbarkeit bringt…

Zum Buch:

Ein französischer Thriller. Das war schon mal reizvoll. Hat man ja nicht alle Tage. Und fragt sich auch direkt, warum eigentlich nicht? Offensichtlich können Franzosen nämlich auch Thriller schreiben, wie man anhand von SCHWARZER SCHMETTERLING rasch feststellt. Und das, ohne nach ‚Schema F‘ vorzugehen, wie uns die amerikanischen Thriller-Schreiberlinge das vormachen.

Zunächst fängt es aber klassisch an: Wir fahren mit einer Handvoll hartgesottener Arbeiter eine Seilbahn in den verschneiten Pyrenäen hoch. Zwischen zwei Pfeilern, so sehen die Männer beim Näherkommen, hängt etwas. Es sieht aus wie ein großer, schwarzer Schmetterling, ist aber tatsächlich der Kadaver eines grauenvoll zugerichteten Pferdes. (Hier finde ich es etwas albern, dass alle erstmal von einer ‚Leiche‘ sprechen, bis sich dann viel später herausstellt, dass es sich ’nur‘ um ein Pferd handelt. Das ist ein sehr gepushter Überaschungseffekt, der sprachlich nicht glaubhaft erscheint, zumindest nicht in Deutsch. In Französisch ist das etwas Anderes, da ‚cadavre‘ sowohl ‚Leiche‘ als auch ‚ Tierkadaver‘ bedeuten kann. Ein Übersetzungproblem also, das nicht gelöst werden konnte. Ende des Diskurses.)

An sich ist diese Eröffnungsszene aber wie gewünscht schockierend und unheilvoll, erfüllt somit voll und ganz ihren Zweck. Der Hörer hängt am Haken.
Weiterlesen