Diesmal bei den #Shorties: Der (frisch verfilmte) Auftakt zu Tana French’s irischer Krimireihe „Dublin Murder Squad“, der 2. Teil der fiktiven Fanfiction zu „Simon Snow“ und Madeline Miller’s Nacherzählung von Homer’s „Ilias“ als Liebesgeschichte zwischen Achilles und Patroclus.
Titel: In The Woods
Serie: Dublin Murder Squad #1
Autorin: Tana French
Format: Hörbuch
Sprecherin: John McCormack
Verlag: Hodder & Stoughton
erschienen: 15.03.2012
Länge: 18:58 Std., ungekürzt
Die BBC hat gerade die ersten beiden Teile von Tana French’s irischer Krimireihe unter dem Titel „Dublin Murders“ als Serie verfilmt, und ich höre so viel Gutes, dass ich die Reihe jetzt doch mal angefangen habe. Teil 1, „In The Woods“ handelt von zwei Verbrechen in der Vergangenheit und in der Gegenwart, die miteinander zu tun zu haben scheinen. Besonders pikant: Der leitende Ermittler war als Kind darin verwickelt.
Finster und teils frustrierend geht es zu, und obwohl die Beziehung zwischen den beiden ermittelnden Detectives und ihre persönlichen Traumata für Menschlichkeit und Spannung sorgen, beruht die Lösung des Falles auf einer Idee, die beiden längst hätte kommen sollen. Und während manche einen Fall ohne Lösung in Ordnung finden, konnte ich nicht so gut damit umgehen. Da blieb zu viel offen. Was auch nicht half: schlechte Tonqualität des Hörbuchs sowie ein merkwürdig gestelzter Sprecher, der allerdings in den Dialogen zeigte, dass er es eigentlich kann. Pluspunkt: der Mörder legt beklommen machende eiskalte Intelligenz an den Tag, und der Fall ist komplex.
Jetzt werde ich mir den 2. Teil anhören und dann erstmal die Serie gucken. Vielleicht bügelt die die Schwächen des Buches ja aus und kommt mit einem runden Abschluss daher.
Bewertung:
Hörbuch: 6 von 10 Punkten
Sprecher: 5 von 10 Punkten
Titel: Wayward Son
Serie: Simon Snow #2
Autorin: Rainbow Rowell
Format: Hörbuch
Verlag: Macmillan Audio
erschienen: 24.09.2019
Länge: 08:57 Std., ungekürzt
Die Fortsetzung von „Carry On“, einer fiktiven, an Harry Potter erinnernden Fanfiction, in der ein Zauberschüler sich in einen Vampir verliebt. Teil 2 präsentiert uns einen depressiven Simon, der nach dem Triumph über den Ultra-Bösewicht in ein mentales Loch gerutscht ist und nicht mehr zaubern kann. Das belastet auch seine Liebesbeziehung zu Vampir Baz. Die gemeinsame Freundin Penny schleppt beide zur Aufmunterung auf einen Roadtrip durch Amerika. Unterwegs müssen sie Agatha aus den Fängen einer Sekte befreien und magische Wesen bekämpfen, die sich nicht an britische Regeln halten.
Was sich spannend anhört, ist insgesamt eher enttäuschend: Die Liebe zwischen Simon und Baz liegt fast berührungslos auf Eis, Rainbow Rowell bedient zu viele – teils nervig uninteressante – Erzählperspektiven, und das bisschen an Plot verpufft in einem fast antiklimaktischen Showdown. Warum ich mir die geplante Fortsetzung dennoch antun werde: Baz‘ Erkundung seines Vampirdaseins ist spannend, und spätestens am Schluss blitzen dann doch die tiefen Gefühle zwischen ihm und Simon wieder auf. Grund genug, dass ich wissen möchte, wie es für die zwei weitergeht.
Bewertung:
Hörbuch: 4 von 10 Punkten
Sprecher: 8 von 10 Punkten
Titel: The Song Of Achilles
Autorin: Madeline Miller
Format: Hörbuch
Sprecher: Frazer Douglas
Verlag: HarperAudio
erschienen: 06.03.2012
Länge: 11:15 Std., ungekürzt
Nachdem mich „Circe“ von Madeline Miller ziemlich begeistert hatte, habe ich zu ihrem Vorgänger gegriffen. Die Autorin erzählt hier die Geschichte des Troja-Helden Achilles – aus der Sicht seines Gefährten und Geliebten, Patroclus. Während Achilles dazu bestimmt ist, heroisch, göttlich und (fast) unbesiegbar seine tödlich endende Bestimmung zu erfüllen, steht in seinem Schatten, beschützend und brennend vor Liebe, der einfache Soldat Patroclus, an Achilles‘ Seite als dessen Weggefährte aufwachsend. Melancholisch-sinnlich lässt uns Miller an einer schicksalhaften großen Liebe teilhaben, die Achilles allerdings auch als selbstverliebten und arroganten Helden darstellt, dessen Gefühle für Patroclus nie wirklich begründet werden. Am Ende sind Tränen angesagt, und Frazer Douglas liest das mit passend verträumtem Pathos.
Bewertung:
Hörbuch: 7 von 10 Punkten
Sprecher: 8 von 10 Punkten