Die liebe Katrin vom BuchSaiten-Blog veranstaltet wieder ihre alljährliche Blogparade. Was das ist und wie man mitmachen kann, findet ihr HIER. Ich bin jedenfalls gerne mal wieder mit dabei und beantworte Katrins Jahresabschluss-Fragen:
* Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir wenig versprochen habe, das mich dann aber positiv überrascht hat?
Ich wähle meine Bücher in der Regel gut aus, und deswegen verspreche ich mir eigentlich immer viel von ihnen. Da kommt also nur ein geschenktes Buch in Frage: Mein Mann hatte mich mit ‚Die Ordnung der Sterne über Como‘ von Monika Zeiner beglückt. Schon der Titel hörte sich sperrig an, die ersten Seiten enthüllten Bandwurmsätze von höchstem sprachlichem Anspruch. Statt aber anstrengend zu werden, zog mich der Roman über eine Dreiecksbeziehung in den Bann und überwältigte mich stellenweise mit seiner linguistischen Schönheit.
* Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir viel versprochen habe, das mich dann aber negativ überrascht hat? (und Begründung)
Das war ohne Frage ‚A Discovery of Witches‘ (‚Die Seelen der Nacht‘) von Deborah Harkness. Um diese Trilogie bin ich jahrelang rumgeschlichen und hatte so viel Gutes gehört. Aber die Geschichte um eine moderne Hexe, einen Vampir, ihre verbotene Liebe und viel Alchemie hat mich mit ihren Plattitüden, Längen, Geschlechterklischees und unfreiwilliger Komik dann regelrecht erbost und die Feministin in mir ans Tageslicht geholt. Könnt ihr in meiner Rezension gerne nachlesen.
* Welches war eure persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum?
Da kommt nur Andy Weir in Frage. Sein Debutroman ‚The Martian‘ (‚Der Marsianer‘) hat eingeschlagen wie eine Bombe und auch mich restlos mitgerissen. Science Fiction zu schreiben, die sogar Science Fiction-Hasser begeistert, und dann auch noch mit so viel Humor und wissenschaftlichem Anspruch, ist eine hohe Kunst. Und das dann von einem Debut-Autor, der sich erstmal selbst verlegen musste, bevor ihn jemand ernst nahm. Da sieht man mal: aus Jungs, die vom Weltall träumen, wird manchmal auch auf der Erde etwas ganz Großes! Jetzt warte ich gespannt auf die Verfilmung mit Matt Damon in der Hauptrolle.
* Welches war euer Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum?
Ich bin nicht so der Cover-Fetischist. Mir ist der Inhalt wichtiger. Da ich aber auf der wundervollen Neil Gaiman-Lesung war und Blau meine Lieblingsfarbe ist, nenne ich hier Neil Gaiman’s ‚Der Ozean am Ende der Straße‘. Das ist sowieso auch vom Inhalt her eins meiner absoluten Lieblingsbücher und in diesem Jahr auch endlich hier auf Deutsch erschienen!
* Welches Buch wollt ihr unbedingt in 2015 lesen und warum?
Ich schaue nicht so weit voraus. Allerdings hoffe ich auf Fortsetzungen meiner derzeitigen Lieblings-Reihen:
Vielleicht bekommt Ben Aaronovitch nach dem recht schwachen ‚Foxglove Summer‘ im nächsten Jahr wieder einen überzeugenderen Auftritt von Constable und Zauberlehrling Peter Grant in der ‚Rivers of London‘-Reihe hin.
Außerdem könnte sich Marcus Sakey mal etwas mit dem dritten Teil seiner ‚Brilliance‚-Saga beeilen.
Ganz bestimmt werde ich mir ‚Descent‘ von Tim Johnston anhören, das im Januar erscheint. Soll ein literarischer Krimi werden, und er wird gesprochen von R.C. Bray (‚The Martian‘) und Xe Sands, mit der ich auf Twitter und Goodreads schon interessante ‚Gespräche‘ über ihren Job als Sprecherin führen konnte.
In Sachen Klassiker habe ich mir mit einer Freundin einen dicken Brocken vorgenommen. Nachdem wir dieses Jahr gemeinsam ‚Anna Karenina‘ gemeistert haben, wagen wir uns 2015 zusammen an Leo Tolstoi’s ‚Krieg und Frieden‘. Das wird eine Herausforderung!
Danke an Katrin für die Fragen und das schöne Logo – und eine schöne Blogparade!
Ein Gedanke zu “Buchsaiten Blogparade 2014”