Neue Hörbücher im März 2022

Bis Ende letzten Jahres habe ich euch jeden Monat meine englischen Hörbuchtipps im Audible Magazin vorgestellt. Für das Magazin schreibe ich immer noch, gerne und häufig (hier geht’s zu meinen Artikeln). Aber meine monatlichen Hör-Tipps gibt es jetzt direkt hier auf dem Blog – in etwas anderer Form: Neben englischen Hörbüchern und Hörspielen werden auch deutsche Hörtipps und Podcasts dabei sein, und meine Empfehlungen werden noch etwas „persönlicher“ und noch mehr von meinem eigenen Hörgeschmack geprägt sein. Ich hoffe, das neue Feature gefällt euch! Lasst mich in den Kommentaren doch mal wissen, wie ihr es findet, und ob sich die Mühe jeden Monat lohnt.

Hier sind meine handverlesenen Tipps für den Monat März 2022:

Nachdem mir „Exit Racism“ von Anti-Rassismus-Trainerin Tupoka Ogette 2020 schon die Augen geöffnet hatte, bin ich gespannt auf das neue Hörbuch von ihr. Ich erwarte eine Erweiterung, Vertiefung und Aktualisierung der Themen aus dem Vorgänger und wieder jede Menge pragmatische Vorschläge, um einen rassismuskritischen Alltag zu leben. Für mich ein absolutes Muss, und wie wir gerade erst wieder anhand der Diskussion um „gute“ und „schlechte“ Flüchtlinge sehen (mich schaudert es!), ist unterschwelliger Rassismus immer noch viel zu salonfähig. Da will ich gerne bei mir selbst anfangen und lasse mir von Tupoka lebensnahes Handwerkszeug dafür mitgeben.

Wer liest heute schon noch deutsche Gedichte? – Ich! Nicht nur deutsche, sondern in allen Sprachen, die ich kann. Und besonders, wenn es sich um die Gattung der „Balladen“ handelt. „Tand, Tand ist das Gebilde von Menschenhand…“ Kennt ihr das noch? In dieser Live-Aufnahme lesen Ulrich Tukur und Christian Redl auf der Bühne solche schaurig-schönen Klassiker wie „Füße im Feuer“, „Belsazar“, „Brücke am Tay“ und natürlich auch den „Erlkönig“ vor, stimmungsvoll begleitet von Olena Kushpler am Klavier. Ich habe diese Balladen damals in der Schule schon geliebt, und wenn solche Bühnen-Ikonen sie leidenschaftlich vortragen, ist das ein dramatischer Ohrenschmaus!

Staffel 1 hatte mich letztes Jahr positiv überrascht: Ein richtig gut gemachtes Endzeit-Hörspiel vom Folgenreich Verlag, das sich auf die Zeit nach gleich zwei Pandemien konzentriert, und zwar auf eine junge Frau auf der Suche nach dem Ursprung bzw. einer Heilung. Das ist Bedingung, damit sie wieder in ihre Überlebenden-Kolonie Novis zurückkehren kann. Und ihr Vater hat offenbar damit zu tun. In Staffel zwei geht es wieder vor und zurück in der Zeit nach der Apokalypse, aber diesmal kommen gefährliche Gegner ins Spiel: die Wallianer, die Novis für sich erobern wollen. Wieder spannend gemacht – nur über den Schluss kann man geteilter Meinung sein.

Hier geht’s zur Rezension

Wenn ihr wie ich Trekkie seid und auch die neue Star Trek: Picard Serie mögt, dann ist dieses kurze amerikanische Hörspiel etwas für euch – vor allem für die Raffi/Seven-Fans, denn die beiden stehen im Zentrum des Audible Dramas. Das Abenteuer um ein mysteriöses Artefakt ist kurzweilig, aber vor allem geht es um die Beziehung zwischen der Ex-Starfleet-Kommandantin und der Ex-Borg, die sich inzwischen als Fenris Ranger verdingt. Angesiedelt zwischen Staffel 1 und 2, ist das Hörspiel vor allem deshalb so cool, weil die beiden Schauspielerinnen aus der Serie, Michelle Hurd und Jeri Ryan, ihre Rollen selbst performen. Perfekt fürs Warten auf die nächste Folge.

Vor Jahren habe ich mal Teil 1 dieser australischen Hörbuch-Reihe um einen gehörlosen privaten Ermittler angefangen, und jetzt gibt es schon den 4. Teil. Die Behinderung von Caleb Zelic ist in den Hörbüchern weder als heroisch noch bemitleidenswert dargestellt, sondern ganz einfach Teil des Ganzen, und zwar mit allen Hürden, die das eben so mit sich bringt. Die Perspektive durch Calebs Augen ist interessant, die Krimihandlung spannend und nicht zimperlich, und der australische Sprecher und die australische Kulisse sind mal was anderes als der gewohnte amerikanische Mainstream. Wird Zeit, dass ich mit der Reihe aufhole.

Peter Clines hat mich vor Jahren mit seinem ungewöhnlichen Sci-Fi-Thriller „The Fold“ mal völlig umgehauen, und seitdem mag ich ihn. Er dreht manchmal etwas ab, aber seine Bücher sind immer etwas Besonderes und betreten neue Pfade. Und es geht bei ihm in der Regel nicht um klassische Raumschiff-Sci-Fi, sondern um seltsame Vorgänge auf unserem Planeten. Science Fiction meets speculative fiction. Sowas. Diesmal geht es wohl um ein geheimes Projekt mit irgendwelchen Experimenten, und Killer sind jemandem auf den Fersen. Und ein hilfreicher Geist spielt mit. Schräg genug? Für mich ja.

Noch ein englisches Hörspiel! Dieses hier habe ich schon durch, und auch wenn sich die Handlung von meinen Erwartungen weggedreht hat, kann ich es empfehlen – zumindest, wenn man etwas übrig hat für eine post-apokalyptische Welt, in der Überlebende mit dem Schwert gegen Vampire kämpfen. Und wo es dann plötzlich – ein bisschen wie eine moderne Version von „Interview mit dem Vampir“ – um das Seelenleben der Kreaturen geht als um den Kampf gegen sie. Mittendrin: Darcy, gesprochen von Schauspielerin Holliday Grainger – auch ihretwegen habe ich mir das angehört. Achtung: Es geht blutig und brutal zu; nur für Erwachsene!

Habe ich gerade erst angefangen und noch kein wirkliches Urteil zu, aber die Inhaltsangabe zog mich an: Es geht um eine deutsche Konsulin, die nach Instanbul versetzt wird, mitten in die aufgeheizte politische Stimmung unserer Zeit. „Zwischen Justizpalast und Sommerresidenz, Geheimdienst und deutsch-türkischer Zusammenarbeit, zwischen Affäre und Einsamkeit stößt sie an die Grenzen von Freundschaft, Rechtsstaatlichkeit und europäischer Idee.“ Wenn sich das nicht aktuell und nach herausforderndem diplomatischen Parkett anhört, dann weiß ich auch nicht.

Ist mir schnurzegal, dass das gerade eine „Tiktok-Sensation“ ist. (Ganz recht, ich bin zu alt für Tiktok, deal with it.) Aber wenn ich was von geheimen Gesellschaften und magischen Kräften höre und das so einen Dark Academia touch hat, dann bin ich ganz Ohr. Die Fantasy-Buchbubble schwärmt auch, und ich könnte mal wieder etwas Eskapismus gebrauchen. Ach, und das Hörbuch wird von einem ganzen Cast gesprochen, darunter mein Lieblings-„Bassist“ Damian Lynch mit seiner tollen tiefen Stimme. Das ist übrigens Band 1 einer Reihe (ich schätze mal, eine Trilogie), und ich habe ja noch nicht genug davon angefangen…

Hab ich noch nicht gehört, weil ich jetzt schon weiß, dass es mich emotional erwischen wird: In diesem Roman, aufgehängt am Suizid einer Frau, geht es darum, was es heißt, in dieser Gesellschaft eine Frau zu sein. Und vor allem auch darum, was „das Leben einer Mutter zumutet“. Ich habe Vermutungen, was das beinhaltet, bin ich doch selbst Mutter. Erinnerungen an den Aufschrei um den Hashtag #regrettingmotherhood vor Jahren mal kommen hoch. An den Spagat, den einem diese Rolle zwischen Liebe, Druck und Erschöpfung tagtäglich zumutet. Mal sehen, ob ich ins Schwarze treffe mit meinen Erwartungen. Die Buchbubble strahlt das zumindest aus.

Gefallen euch diese Neuerscheinungs-Tipps? Lasst‘ es mich wissen, dann mache ich das jetzt regelmäßig!

2 Gedanken zu “Neue Hörbücher im März 2022

  1. Susanne Frohreich 29. März 2022 / 22:11

    Liebe Ute, danke für die Tipps, vor allem die für deutsche Hörbücher. Ich bin immer dankbar für Empfehlungen, daher gerne mehr davon. Liebe Grüße Susanne

    • papercuts1 29. März 2022 / 22:22

      Liebe Susanne,
      Danke dir! Ich höre ja vor auf Englisch, aber auch wieder mehr auf Deutsch. Ich werde mich bemühen, da in Zukunft die Waage zwischen den Sprachen zu halten.
      Danke für dein Feedback und liebe Grüße!

      Ute

Schreib' einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..