Titel: Simon vs. the Homo Sapiens Agenda
Autorin: Becky Albertalli
Sprache: Amerikanisch
Format: Hörbuch
Sprecher: Michael Crouch
Anbieter: Harper Audio
erschienen: 07.04.2015
Länge: 06 Std. 45 Min., ungekürzt
Das Hörbuch ist als Download bei audible.de erhältlich, und zwar HIER. Es kostet im Flexi-Abo € 9,95 (regulärer Preis € 17,95). Eine Hörprobe findet ihr ebenfalls auf der Produktseite von audible.
Inhalt:
Simon ist 16 Jahre alt und schwul. Das weiß aber noch niemand außer ‚Blue‘, dem unbekannte Jungen von seiner Schule, mit dem Simon nur unter Nickname per Email kommuniziert. Zufällig entdeckt Classenclown Martin Simon’s Email-Korrespondenz mit Blue und erpresst ihn: Entweder Simon bringt Martin mit Abbey, einem Mädchen aus seiner Clique, zusammen, oder die ganze Schule erfährt sein Geheimnis.
Je näher Simon einem erzwungenen Coming Out kommt, umso turbulenter und komplizierter geht es in seiner Clique zu. Und dann ist da natürlich die große Frage: Welcher Junger verbirgt sich hinter ‚Blue‘? Und was, wenn sie sich plötzlich gegenüber stehen?
Zum Hörbuch:
In den USA ist das Thema LGBT (Lesbian/Gay/BisexualL/Transgender) ganz groß, und das spiegelt sich auch in einer Welle von Jugendbüchern wieder, die uns jetzt allmählich erreicht. SIMON VS. THE HOMO SAPIENS AGENDA ist eins davon, aber im Gegensatz zu vielen anderen YA-Romanen zur Zeit weder düster noch depressiv, sondern trotz des problematischen Themas vor allem eines – positiv gestimmt.
Schwul und nichts besonderes
Simon ist schwul, aber wir treffen ihn zu einem Zeitpunkt, als das für ihn schon längst eine Tatsache und völlig in Ordnung ist. Das gibt es keine inneren Konflikte, weil er ‚andersrum‘ ist oder es nicht sein will. Dass er sein Schwulsein noch nicht öffentlich gemacht hat, hängt vielmehr damit zusammen, dass er seine Privatsphäre behalten will und kein Rampenlicht, keine pädagogisch-verständnisvollen Gespräche mit seinen wirklich coolen und liberalen Eltern (die Mutter ist Kinderpsychologin). Er hat auch keine Sorge, seine engsten Freunde zu verlieren, ist sich ihrer Akkzeptanz sicher.
Wer ist Blue?
Simon möchte ganz einfach keine Aufmerksamkeit, und vor allem möchte er eins nicht: Seinen geheimen Email-Freund Blue nicht in Schwierigkeiten bringen. Wer Blue ist, weiß Simon nämlich nicht. Er hat ihn in einem anonymen Internetforum seiner Highschool ‚getroffen‘ und kennt nur sein Alias – ‚Blue‘. Die beiden kommen sich in ihren Mails sehr nahe, verlieben sich ineinander. Das ist sehr zart und süß und fragil und hach und sooo schön zu lesen. Dass Blue schwul ist, weiß auch noch niemand, und er hat vor seinem coming out viel mehr Angst als Simon.
Teenager im Liebesreigen
Zu der immer spannenderen Frage, hinter welchem Schulkameraden von Simon sich Blue verbirgt, kommt dann die Sorge: Klassenkasper Martin erpresst Simon. Martin ist hinter Abbey aus Simon’s Clique her. Die wiederum wird von Simon’s bestem Freund angegraben. Welcher insgeheim von einem weiteren Mädchen aus der Clique angehimmelt wird. Es ist kompliziert.
Natürlich führt das drohende Outing zu der Frage, ob Simon nicht selber besser die Initiative ergreift und sich jemandem anvertraut. Und auf einmal ist das mit dem coming out doch nicht mehr ganz so einfach für ihn wie erwartet…
Bejahend und toll geschrieben
Schön, dass dieses ganze Konfliktpotential niemals zu einer Depri-Story abgleitet. Natürlich, die Geschichte spielt in Georgia, im konservativen amerikanischen Süden. Und natürlich kommt es zu Homophobie und blöden Sprüchen. Vor allem aber bleibt Becky Albertalli’s Roman unglaublich positiv eingestellt gegenüber dem Thema. Verliebtheit. Freundschaft. Loyalität. Teenager, die sich über ihren Charakter und ihr Verhalten definieren, und nicht über ihre sexuelle Orientierung. Das ist gefühlvoll, von zarter Romantik, spannend, witzig und wirkt unfassbar natürlich.
Zum Sprecher:
Michael Crouch hört sich genauso an, wie sich das für einen eher introvertierten 16jährigen mitten in der Sturm- und Drangzeit gehört: Nachdenklich, aber trotzdem schwungvoll. Zärtlich, aber cool. Man kauft ihm den leise verliebten Simon in jeder Zeile ab. Genauso wie seinen wortkargen besten Freund, die augenrollenden Schwestern, die pädagogisch wertvolle Mutter, den jovialen Vater und die Mädchen in Simon’s Clique. Besonders die Dialoge sind derart authentisch, dass man sich fühlt, als würde man daneben stehen und zuhören.
Um’s kurz zu sagen: Wow.
Fazit:
Im Grunde genommen ist SIMON VS. THE HOMO SAPIENS AGENDA nur auf den zweiten Blick eine Geschichte über Schwulsein und Coming Out. Eigentlich und hauptsächlich ist es eine sanfte, mit Herzklopfen erfüllte Geschichte über Freundschaft und erste Liebe.
YA-Romane sind oft düster und schwer. Dieser hier liest sich leicht und unterhaltsam und ist trotzdem bedeutungsvoll. Die vielen positiven Botschaften, die Albertalli vermittelt, auf so liebevolle und spritzige Art, machen es aus meiner Sicht ideal als Schullektüre. Liebe Lehrer, greift mal zu: Eine bestärkendere und charmantere LGBT-Geschichte als SIMON VS. THE HOMO SAPIENS AGENDA werdet ihr derzeit schwer finden. Und warum nicht mal als Hörbuch? Mit diesem tollen Sprecher wird die Klasse mucksmäuschenstill sein und die Ohren spitzen!
Oh, 10/10 Punkten gibt es bei dir ja auch nicht allzu oft, das macht mich jetzt doch irgendwie neugierig auf das Buch.
Ich habe eigentlich bisher nur euphorische Meinungen dazu gehört, bin aber trotzdem noch skeptisch weil es mich thematisch eher nicht so interessiert.
Mal sehen, wenn ich irgendwann mal wieder Lust auf Contemporary habe, vielleicht gebe ich dem Buch dann mal eine Chance ;)
Ja, thematisch ist das wohl eher nicht deins. Und ich habe auch schwer überlegt, ob’s eine 10 sein soll. Man findet immer einen Haken, wenn man das will, und auch hier hätte es den gegeben. Im Ganzen fand ich das Buch aber so positiv, so locker zu hören, trotz der wichtigen Thematik, so frei von Schwere und dennoch ernst zu nehmend, dass ich das ganz einfach mit einer 10 honorieren wollte. Zumal der Sprecher dann auch noch so perfekt passt und abliefert.
Passt für dich vielleicht ja mal als ‚Häppchen zwischendurch‘.