Tja. Da ich tatsächlich überwiegend englische Hörbücher gehört habe, ist die Auswahl im Bereich ‚deutsche Hörbücher‘ nicht sehr groß. Es gibt daher nur eine Top 3 – die hat es dafür aber in sich!
Platz 3:
Glashaus – Die komplette 1. Staffel von Christian Gailus
In Ordnung. ‚Glashaus‘ ist kein Hörbuch, sondern ein Hörspiel. Aber der verschachtelte und komplexe Cybercrime-Thriller ist so gut gemacht, dass er kurz vor Jahresschluss noch auf’s Treppchen geschossen ist. Die Geschichte hat ein paar Schwächen und hört mit einem gemeinen Cliffhanger auf, aber hörspieltechnisch ist das großes Kino: Top-Sprecher wie Stefan Kaminski, Uve Teschner, Erich Räuker und – in der Hauptrolle – ‚Tatort‘-Schauspieler Dominic Raacke machen einen klasse Job, dazu eine tolle Geräuschkulisse mit Pistolenschüssen, Reifenquietschen und viel Keyboardgeklacker sowie passende Musik. Das macht ganz einfach Spaß!
Eignet sich als Geschenk für: Computer-Nerds, Tatort-Gucker und Ex-Kassettenkinder
Platz 2:
12 Things To Do Before You Crash And Burn von James Proimos
Ohne Jens Wawrzceck vergeht bei mir kein Hörbuch-Jahr. Der Peter Shaw aus den Drei ??? kann nicht nur Jugendbücher einlesen, aber er hat schon ein ganz besonderes Talent dafür. Diese kurze Erzählung rund um den 16jährigen ‚Herc‘, der für die Sommerferien zu seinem Onkel ins Exil geschickt wird, ist eine mit Gitarren-Riffs und Teenie-Flüchen durchsetzte, witzige coming of age Geschichte, die uns inkl. unsere zwei Teenager bestens auf einer Fahrt in den Urlaub unterhalten hat.
Eignet sich als Geschenk für: männliche Pubertiere, Vater-Sohn-Autofahrten, Jens Wawrczeck-Groupies
Platz 1:
Der Distelfink von Donna Tartt
Wenn ich einen Roman eines englischsprachigen Autors absichtlich auf Deutsch höre, dann hat das einen Grund. Der heißt in diesem Fall Matthias Koeberlin. Mit seiner markanten, inzwischen sehr gereiften Stimme trägt er diesen literarischen Roman um ein Kunstwerk, Tragik, Verlorengehen und Sich-Wiederfinden durch mehr als 33 Stunden sprachliche Schönheit. Trotz anspruchsvoller Satzgebilde sorgen eine fantastische Übersetzung und ein starker und dennoch zurückhaltender Sprecher bei Der Distelfink für literarischen Hörgenuss höchster Güte!
Eignet sich als Geschenk für: Kunstliebhaber, Formulierungsfetischisten und und Genießer mit Durchhaltevermögen
Und ihr? Was war eure deutsche Hörbuch-Top 3 im vergangenen Jahr?
Über meine Platz 3 müsste ich mal nachdenken…aber deinen Platz 3 habe ich ein paar Minuten gehört, es packte mich nicht so und dann war ich schon im Reich der Träume aber jeder verdient ja bekanntermaßen eine 2. Chance.
Platz ist tatsächlich trotz Jens Wawrzceck an mir vorbeigegangen, danke für den Hinweis. Aber wieso Ex-Peter Shaw?
Und der Distelfink ist wirklich so gut wie ALLE sagen/schreiben?
Hallo irrewirre,
oh mein Gott – da habe ich wirklich Ex-Peter Shaw geschrieben! Obwohl der doch immer noch Peter Shaw IST! Liegt wohl daran, dass ich die Drei ??? mit meiner Kindheit verbinde und jetzt eigentlich nicht mehr so höre. Ändere ich aber sofort im Artikel. Danke für den Hinweis!
Was den Distelfink angeht – ja, er ist so gut wie FAST alle sagen/schreiben. Ich weiß, dass sich einige mit der Figur des Theo schwer tun, und manche empfinden den Roman als zu lang, gerade im Mittelteil. Aber größtenteils höre ich die gleiche Begeisterung wie bei mir. Ich kann dir letztlich nur sagen, was ich denke, und ich denke eben, dass es ein fantastischer Roman ist, aus dem Matthias Koeberlin ein fantastisches Hörbuch macht. Letztlich natürlich – wie immer – Geschmackssache.
Was waren denn eigentlich DEINE Lieblingshörbücher der Jahres??
Gruß,
Ute
Ich habe auf jeden Fall viele Stunden mit den Tributen von Panem, gelesen von Maria Koschny verbracht. Teil 3 muss ich noch zu Ende hören, dann will ich auch die Filme sehen. Ansonsten bin ich 2014 nicht so viel zum Hören gekommen, aber ich habe einiges aus dem Radio aufgenommen. Die freie Zeit kann also kommen!