Am 8. März 2016 wird bei einer feierlichen Gala in Köln der deutsche Hörbuchpreis 2016 verliehen. Bis auf die Publikumspreise ‚HörKules‘ und ‚Hörkulino‘ stehen die Gewinner in sieben Kategorien bereits fest. Und ich habe – Jubel! – das Glück, im Rahmen eines #bookupDE bei der Preisverleihung dabei sein zu können. Ein weiterer Grund, die Augezeichneten mal genauer unter die Lupe, bzw. auf die Ohren zu nehmen.
Das mache ich aber nicht allein, sondern mit einem kleinen Trüppchen von Buchbloggern. Weiteres dazu und die gesammelten Rezensionslinks findet ihr hier auf Kerstin Scheuers Blog.
Vor, während und nach der Preisverleihung wird natürlich fleißig auf allen sozialen Netzwerken berichtet. Wenn ihr also wissen wollt, wie wir uns auf das Ereignis vorbereiten und was am großen Abend so alles passiert, dann könnt ihr das auf Facebook, Twitter, Instagram & Co. tun unter den Hashtags #dhp2016 und #bookupDE. Eins ist mal sicher: Am 8. März werde ich aus meinem alten 4er iPhone rausholen, was geht! Das wird aufregend!
Zumal noch ein Sonderpreis an meine Kindheitsidole verliehen wird: Andreas Fröhlich, Oliver Rohrbeck und Jens Wawrczeck aka die drei ??? werden den Preis entgegennehmen. *Herzklopfen*
Und hier sind die Preisträger des deutschen Hörbuchpreises 2016:
Kategorie: Beste Interpretin
Autorin: Alina Bronsky
Verlag: tacheles!
Gesprochen von: Sophie Rois
Kurzbeschreibung:
Baba Dunja ist die erste Dorfbewohnerin, die hochbetagt in ihren Heimatort nahe Tschernobyl zurückkehrt. Inmitten der Todeszone will sie wie einige alte Nachbarn, die ebenfalls der Gefahr trotzen, einen selbstbestimmten Lebensabend verbringen. Als plötzlich Fremde ins Dorf kommen, geschieht ein Mord, und Baba Dunja nimmt überraschend die Schuld auf sich. Alina Bronskys sechster Roman stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2015.
Begründung der Preisträgerjury:
Sophie Rois liest nicht vor, sie ist Baba Dunja. Mit ihrer apart brüchigen Stimme und ihrer intensiven Gestaltungskunst fesselt sie den Hörer von der ersten bis zur letzten Minute. Aus der eigenwillig skurrilen Romanfigur wird dank der authentischen Interpretation ein liebenswerter Mensch, der in Erinnerung bleibt. Sophie Rois scheut sich nicht, die facettenreiche Skala ihrer Stimme voll auszuschöpfen, und macht den Text damit zum Hör-Erlebnis.
…wird gehört und rezensiert von: mir!
Kategorie: Bester Interpret
Autor: David Foster Wallace / Ulrich Bumenbach (Übersetzung)
Verlag: tacheles!
gesprochen von: Lars Eidinger
Kurzbeschreibung:
David Foster Wallace litt zeitlebens an Depressionen und nahm sich 2008 das Leben. In seiner erstmals auf Deutsch veröffentlichten frühen Erzählung gibt ein schwer depressiver Student Einblick in das Wesen dieser Krankheit. Ein „Trillaphon“ genanntes Antidepressivum hat den an der „Üblen Sache“ Leidenden so sehr von der Wirklichkeit distanziert, dass er sich auf einem fremden Planeten wähnt und die Rückkehr zur Erde unmöglich erscheint.
Begründung der Preisträgerjury:
Emotional distanziert, fast ironisch erscheint der depressive Erzähler in diesem frühen Text von David Foster Wallace. Doch Lars Eidinger schafft es wie beiläufig, Nähe und Identifikation mit dieser Figur zu erzeugen. Statt von einer Depression zu hören, erleben wir sie aus der Nähe – mit aller Absurdität, aber auch allen Schmerzen. Eine emotionale Achterbahnfahrt, die keine Lektüre, sondern nur eine meisterhafte Lesung so erzeugen kann, bis zum abrupten Ende
…wird gehört und rezensiert von Fantasie und Träumerei
Kategorie: Beste Unterhaltung
Autor: Mario Giordano
Verlag: Lübbe Audio
gesprochen von: Philipp Moog
Kurzbeschreibung:
Kurz nach ihrem 60. Geburtstag zieht Isolde Oberreiter, genannt Poldi, von München nach Sizilien. Ihr überschäumendes bayerisches Temperament trifft dort auf die sizilianische Verwandtschaft ihres verstorbenen Mannes. Als Poldis Gärtner plötzlich verschwindet und ermordet aufgefunden wird, fühlt sie sich zur Ermittlerin gegen die sizilianische Mafia berufen. Der überwiegend aus der Perspektive des Neffen erzählten Krimi-Parodie leiht Philipp Moog seine Stimme.
Begründung der Preisträgerjury:
Cosa Nostra trifft auf temperamentvolle bayerische Naturgewalt. Die Hörbuchfassung von Mario Giordanos Krimi-Parodie ist ein großer Unterhaltungsspaß mit Urlaubsgefühl, leicht, spritzig und von einer Spur gefälliger Ironie durchzogen. Perfekt und charmant erzählt von Philipp Moog, der mit sicherem Gefühl für das richtige Tempo zu überzeugen weiß. Sein hörbarer Spaß an bayerischer Mundart und italienischem Parlando lässt Tante Poldis Welt lebendig werden. Un grande divertimento!
…wird gehört und rezensiert von: London, Paris, Milan, blah…
Kategorie: Bestes Hörspiel
Autor: Jewgenij Samjatin / Gisela Drohla (Übersetzung)
Verlag: Der Audio Verlag/SWR
gesprochen von: Andreas Pietschmann, Jana Schulz, Patrycia Ziolkowska, Hanns Zischler, Hedi Kriegeskotte, Wilfried Hochholdinger
Kurzbeschreibung:
In Samjatins 1920 entstandenem Roman ist der „unzivilisierte Zustand der Freiheit“ überwunden. Nach 200-jährigem Krieg sind die alten Beherrscher der Welt, der Hunger und die Liebe, besiegt. Doch D-503, Konstrukteur eines Raketenflugzeugs namens Integral, trifft auf I-330, eine Revolutionärin, die gegen den allmächtigen „Einzigen Staat“, dessen Führer (den „Wohltäter“) und dessen Geheimdienst (die „Beschützer“) rebelliert. Also muss der „Einzige Staat“ den letzten Beherrscher der Welt eliminieren: die Phantasie – was sich mittels einer kleinen Gehirnoperation erledigen lässt.
Begründung der Preisträgerjury:
Applaus und Aufmerksamkeit für ein herausragendes zeitgenössisches Hörspiel, das mit einer wiederentdeckten klassischen Vorlage aktuelle Themen anspricht: „Wir“ erzeugt gleich auf mehreren Ebenen einen Sog, der den Zuhörer fesselt und die Produktion lange nachklingen lässt. Das gilt für die exzellenten Sprecherleistungen unter der Regie von Christoph Kalkowski ebenso wie für die mitunter monumental orchestrierte Musik Raphael D. Thönes mit ihren perfekten Tempo- und Klangwechseln. Bombastisch und behutsam, betörend und ernüchternd. Perfektes Hör-Kino!
…wird gehört und rezensiert von: The Read Pack Blog und Lesenslust
Kategorie: Bestes Sachhörbuch
Autor: Neil MacGregor / Klaus Binder (Übersetzung)
Verlag: der Hörverlag/hr
gesprochen von: Burghart Klaußner
Kurzbeschreibung:
Museumsdirektor Neil MacGregor vermittelt anhand beispielhafter Objekte, Ideen, Menschen und Orte die Außenperspektive eines Briten auf die deutsche Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, von Gutenberg über Goethe bis zu Gerhard Richter. Gelesen von Burghart Klaußner und mit vielen O-Tönen angereichert, bietet das Hörbuch einen Panorama-Blick auf alle – auch die dunklen – Seiten deutscher Historie.
Begründung der Preisträgerjury:
Burghart Klaußner gelingt es meisterhaft, Neil MacGregors Miniaturen deutscher Nationalgeschichte erzählerisch zu fassen: Bedeutende historische Ereignisse und Prozesse sowie die vielfältige Alltagskultur werden auf diese Weise belebt und erfahrbar gemacht. Durch die kluge und umsichtige Regie von Burkhard Schmid, die überzeugenden begleitenden Klangräume und zahlreiche O-Töne entsteht so ein faszinierendes Gesamtbild mit einem großen Nachhall. Das ist unterhaltsame Information im besten Sinne.
…wird gehört und rezensiert von: Kerstin Scheuer
Kategorie: Bestes Kinderhörbuch
Autor: Michael Ende
Verlag: Silberfisch im Hörbuch Hamburg Verlag / WDR
gesprochen von: Anna Thalbach, Hans Kremer, Sebastian Rudolph, Mechthild Großmann, Cathlen Gawlich
Kurzbeschreibung:
Bastian Bux entdeckt beim Antiquar ein Buch mit dem geheimnisvollen Titel „Die unendliche Geschichte“. Es erzählt vom Reich Phantásien, das durch die Krankheit seiner Kindlichen Kaiserin bedroht ist. Bastian, der das Buch förmlich verschlingt, wird bald selbst Akteur dieser Geschichte: Mit dem Jungen Atréju und dem Glücksdrachen Fuchur begibt er sich auf eine abenteuerliche Reise, um Phantásien vor dem Nichts zu retten.
Begründung der Duda-Kinderjury:
Eintauchen und dranbleiben – das fällt hier nicht schwer, denn dieses Hörspiel ist etwas ganz Besonderes. So viele gute Sprecher, faszinierende Geräusche und die Musik, die von einem richtigen Orchester eingespielt wurde, ziehen einen sofort in den Bann, und man erlebt die Abenteuer direkt mit. Das Hörspiel gefällt Mädchen wie Jungen – und sogar die Eltern haben Spaß daran. Aufhören zuzuhören? Das geht nicht. Das Buch ist gut, aber das Hörbuch ist phantástisch.
Kategorie: Beste verlegeriche Leistung
Verlag: der Hörverlag / Bayerischer Rundfunk
gesprochen von: Matthias Brandt, Bibiana Beglau
Kurzbeschreibung:
Der Hörverlag präsentiert auf 14 CDs, ergänzt durch ein ausführliches Booklet, die ersten vier Teile der historischen Höredition, die das Institut für Zeitgeschichte und der Bayerische Rundfunk bis 2018 realisieren. Eine chronologisch und geografisch geordnete Auswahl von Zeugnissen der Opfer, Täter und Beobachter wird von Schauspielern und Zeitzeugen vorgelesen und durch Informationen auf der zugehörigen Website ergänzt, durch die das Archiv dauerhaft abrufbar bleibt.
Begründung der Preisträgerjury:
Diese Höredition ist ein Mahnmal. Sie versammelt enzyklopädisch Quellentexte und Zeitzeugenberichte zur Verfolgung der europäischen Juden: Unter der Regie von Ulrich Gerhardt kommt Geschichte nahe in Gestalt derer, die sie erlebt haben – und sie wird durchdrungen durch die analytisch strenge Interpretation der Quellen durch Bibiana Beglau und Matthias Brandt. Dass der Hörverlag das Projekt des BR und des Instituts für Zeitgeschichte als Hörbuch zugänglich und verfügbar macht, ist eine mutige Leistung.