Endlich auch auf Deutsch: der neue Roman von Stephen King! Auf dem hoerbuecher-blog von Audible stelle ich euch ‚Revival‘ vor – in Deutsch und in Englisch.
Revival
Rezension: ‚Revival‘ von Stephen King
Titel: Revival
Autor: Stephen King
Sprache: Amerikanisch
Format: Hörbuch
Sprecher: David Morse
Anbieter: Simon & Schuster Audio
erschienen: 11.11.2014
Länge: 13 Std. 24 Min. (ungekürzt)
Das Hörbuch erhaltet ihr als Download bei audible.de, und zwar HIER. Es kostet im Flexi-Abo € 9,95 (regulärer Preis € 25,95). Eine Hörprobe findet ihr ebenfalls auf der Produktseite von audible.
Inhaltsangabe (audible):
In a small New England town, over half a century ago, a shadow falls over a small boy playing with his toy soldiers. Jamie Morton looks up to see a striking man, the new minister. Charles Jacobs, along with his beautiful wife, will transform the local church. The men and boys are all a bit in love with Mrs. Jacobs; the women and girls feel the same about Reverend Jacobs – including Jamie’s mother and beloved sister, Claire. With Jamie, the Reverend shares a deeper bond based on a secret obsession. When tragedy strikes the Jacobs family, this charismatic preacher curses God, mocks all religious belief, and is banished from the shocked town.
Jamie has demons of his own. Wed to his guitar from the age of 13, he plays in bands across the country, living the nomadic lifestyle of bar-band rock and roll while fleeing from his family’s horrific loss. In his mid-30s – addicted to heroin, stranded, desperate – Jamie meets Charles Jacobs again, with profound consequences for both men. Their bond becomes a pact beyond even the Devil’s devising, and Jamie discovers that revival has many meanings.
Zum Hörbuch:
„Stephen King kehrt zum Horror zurück“, hatte es im Vorfeld geheißen. Jetzt kommt es natürlich darauf an, was man unter ‚Horror‘ versteht.
Ein ungutes Gefühl beschleicht einen jedenfalls von Beginn an, als dieser Schatten über dem draußen spielenden Jamie auftaucht und sich als Charlie Jacobs, der neue Pastor, entpuppt. Eigentlich mögen den ja alle, und es gibt auch keinen Grund, warum man das nicht tun sollte – bis auf King’s subtile Art und Weise, ihn zu beschreiben. Der Mann hat irgendetwas Besessenes an sich. Und geht bei seinen Experimenten mit Elektrizität zu hohe Risiken ein.