#Shorties – Nr. 2

 

Die #Shorties heute: ein Pulitzer-Preisträger, der Anfang einer beliebten Mittelalter-Saga und ein italienischer Mythologie-Roman-Thriller.

Titel: Underground Railroad
Autor: Colson Whitehead
Sprache: Deutsch
Sprecherin: Helene Grass
Format: Hörbuch, gekürzt
Verlag: HörbuchHamburg
erschienen: 21.08.2017
Länge: 08:51 Std., gekürzt

Colson Whitehead’s parabelartiger Roman über die Sklavin Cora, die mittels einer „Untergund-Eisenbahn“ in die Freiheit flieht, wurde mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Was die meisten für einen Geniestreich halten – die Umwandlung des historischen geheimen Netzwerks in eine tatsächliche Eisenbahn in diesem Roman – macht es mir schwer. So manches in dieser Geschichte ist überhöht, und wenn man die Tatsachen nicht kennt, kann man zwischen Fiktion und Wirklichkeit nicht gut trennen. Mir gelingt es außerdem nicht, mich emotional an eine Figur zu hängen. Es bleibt viel Distanz, und den vermittelt auch die Sprecherin. Auch nicht ideal: Das Hörbuch ist gekürzt, was bei mir grundsätzlich zu Punktabzug führt und die objektive Bewertung schwierig macht. Ich wollte dieses Hörbuch lieben, und das Thema ist wichtig, aber ich musste mich letztlich pflichtbewusst durcharbeiten.

 

Titel: Das Lächeln der Fortuna
Autorin: Rebecca Gablé
Format: Hörbuch
Sprecher: Martin May
Verlag: Lübbe Audio
Länge: 12:27 Std., gekürzt
erschienen: 11.05.2010

Der erste Teil der „Waringham Saga“: England, 14. Jahrhundert. Robin, der Sohn des verstorbenen Earl of Waringham, findet sich als einfacher Stallbursche wieder und muss sich seinen Platz als adliger Herrscher zurück erkämpfen. Erzfeinde, Beziehungen, Intrigen und die Pest sind nur einige der Hindernisse.
Nachdem ich die „Outlander“-Saga von Diana Gabaldon durchgehört und geliebt hatte, suchte ich nach einem Ersatz. Und wurde furchtbar enttäuscht. Ich weiß nicht, ob es an den Kürzungen liegt, aber die Geschichte in „Robin“ huscht sprunghaft dahin. Tode oder Geburten werden in 2 Sätzen abgehandelt, Figuren nur schablonenhaft beschrieben. Dazu kommt eine leidenschaftslose Lesung von Martin May und mittelalterliche Fanfarenmusik, die unpassend den Text übertönt und nervt. Möglich, dass die ungekürzte Printversion oder die Hörspiele viel besser sind. Das kann ich nicht beurteilen. Mir hat es die Lust auf diese Reihe jedenfalls verdorben.

 

Titel: Nachtjäger
Autor: Mirko Zilahy
Format: Taschenbuch
Verlag: Bastei Lübbe
erschienen: 21.12.2017
Seitenanzahl: 399

In Rom inszeniert ein Serienkiller seine Opfer als grausige mythologische Skulpturen. Der um seine verstorbene Frau trauernde Commissario Enrico Mancini taucht in die Abgründe der Ermittlung ein.
Ein Thriller, den ich eher als atmosphärischen Roman mit grausigen Mordszenen titulieren würde. Viele Anspielungen auf die griechische Mythologie, Rom als janusköpfiges Setting und eine sehr bewusste Sprachwahl machen das Buch zu etwas mehr als dem üblichen 08/15-Thriller. Beim Krimidinner von Bastei-Lübbe wurde außerdem klar, wie viel vom Autor selbst im Roman steckt, und dass er sich mehr dabei gedacht hat, als auf den ersten Blick ersichtlich. Unnötig und etwas ärgerlich ist nur der Schlusstwist, den es einfach nicht gebraucht hätte. Ich werde Band 1 der Reihe nachholen und die Reihe auch weiterlesen.

2 Gedanken zu “#Shorties – Nr. 2

  1. thatyvo 27. Mai 2018 / 16:32

    Liebe Ute,

    jetzt fühle ich mich ein bisschen schuldig =/ Allerdings war der Griff zur gekürzten Hörbuchversion wahrscheinlich nicht der klügste. Ungekürzt müsste es doppelt so lang sein; da ist klar, dass sehr viel Inhalt fehlt. Falls dir die Lust noch nicht ganz vergangen ist – was ich hoffe – lege ich dir die Hörspiele ans Herz. Es muss ja nicht Fortuna (=Robin) sein, du könntest auch Jonah (Der König der purpurnen Stadt) ausprobieren. Das gibts als Hörspiel sogar mittlerweile auf englisch (The Scarlet City), falls dir das lieber ist.

    Liebe Grüße,
    Yvonne

    • papercuts1 27. Mai 2018 / 16:55

      Liebe Yvonne,
      nix da mit schuldig! Vom Thema her war der Tipp schon richtig. Ich hatte ja schon beim Hören vermutet, dass die Kürzungen das Buch verunstaltet haben. Und für einen Neuerscheinungsartikel hatte ich mal in das engl. Hörspiel Scarlet City reingehört und hatte einen guten Eindruck. Ich werde also nie nie wieder sagen…
      Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
      Ute

Schreib' einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..