Rezension: ‚Die Rückkehr von Captain Future‘ (Hörspiel) von Edmond Hamilton

Titel: ‚Die Rückkehr von Captain Future‘
(gibt’s nur auf Deutsch!)

Autor: Edmond Hamilton

Sprache: Deutsch

Sprecher: Helmut Krauss, Hans-Jürgen Dittberner, Marie Bierstedt, Jochen Schröder, Wolfganz Völz, Friedrich Georg Beckhaus u.a.

Produzent: Sebastian Pobot

Format: Audio-CD, zu bestellen z.B. bei High Score Music (auch als Download bei iTunes erhältlich)

Länge: ca. 75 min

Eine Hörprobe gibt’s hier.

Inhaltsangabe:

Seit drei Jahren ist Captain Future, alias Curtis Newton, mit seinen Freunden Simon Wright, Otto und Grag verschwunden und keiner glaubt mehr daran, dass sie jemals zurückkehren werden. Und doch sind dunkle Schatten im verwaisten Labor im Krater des Tycho zu sehen. Schatten, die etwas Beängstigendes in sich tragen. Als Joan Landon und Ezella Gernie hinauf zum Mond fliegen, um endgültig Abschied zu nehmen, ahnen sie nicht, dass die Schatten nur der Anfang sind. Plötzlich schweben sie in Lebensgeführ und drohen für immer ihre Identität zu verlieren.

Zum Hörspiel:

Diese CD war eine der schönen Folgen meines Besuches bei der ‚Hörspiel-Arena on Tour 2012‘ in Köln. Als Kind der 70er war ich mit der Zeichentrickserie ‚Captain Future‘ aufgewachsen, und so war meine Begeisterung groß, als ich eben diesen Helden meiner Kindheit in einem Aussteller-Regal im Kölner Kulturbunker wieder entdeckte. Davor stand Sebastian Pobot, Produzent der Captain Future Hörspiele, dem ich direkt die für mich wichtigsten beiden Fragen stellte: „Sind das die Originalsprecher? Und ist die Originalmusik mit drauf?!“ Beides beantwortete er mit einem kräftigen ‚Ja!‘ Und als er mir dann noch erzählte, dass er die Serie als Kind auch so geliebt hatte und deswegen diese Hörspielproduktion gestemmt hat, beruhend auf den Originalgeschichten von Edmond Hamilton selbst, da war der Kauf der CD keine Frage mehr!

Zu Hause, beim Anhören, ein Juchzen: Mit dem alt vertrauen ‚U-hu-hu-huhhhh…‘ transportiert mich die Titelmusik direkt zurück nach 1978. Ganz warm ums Herz wird mir, als Helmut Krauss zu erzählen beginnt. Und dann, als nach ein paar Kapiteln die ruhig-souveräne Stimme von Hans-Jörgen Dittberner alias Captain Future erklingt, macht mein Herz einen kleinen, glücklichen Hüpfer.

Es ist lange her, aber schnell kommen die Erinnerungen zurück, als geliebte Figuren die Hörspiel-Bühne betreten: Da ist neben Captain Future (der in seinem schneidigen Raumanzug zur Welt gekommen sein schien) Simon Wright, das fliegende Gehirn in seinem blinkenden Kästchen. Bei ihm der Roboter Grag und Otto, der Androide, eine Art Pop-Eye des Weltalls. Geraten sie in Gefahr, ertönt genau derselbe Synthi-Pop wie zu guten alten Zeiten, und traurige Momente unterstreicht eine computerisierte Panflöten-Melodie, die mir nach all der Zeit wohlige Melancholie verursacht. Selbst die Geräusche scheinen die alten zu sein – Computergefiepe, zischende Türen…wie gehabt. Und das ist gut so.

Die Geschichte? Geht ein bisschen unter in all dem nostalgischen Schwelgen, entspricht aber – soweit ich mich erinnern kann – dem, was in der TV-Serie üblich war. Nach einem hilfreichen Rückblick auf Captain Future’s Herkunft und einem glückseligen Wiedersehen taucht Gefahr auf, und zwar in Form der ‚Leniden‘. Es geht um Telepathie und Identitätsraub. Und – klar – die heroische Rettung durch Captain Future und seine Crew. Die ist in dieser Folge etwas dialoglastig. Den coolen Captain hatte ich eher als Actionhelden in Erinnerung.

Aber gut, das hier ist ja auch Folge 1, und da kann noch mehr kommen. Für nostalgischen Spaß ist jedenfalls schon gut gesorgt.

Die Sprecher:

Für alle Ü 30er wie mich sollten diese Stimmen Legende sein: Helmut Krauss, Wolfganz Völz, Hans-Jürgen Dittberner, Friedrich Georg Beckhaus… Sie haben damals als Sprecher der Zeichentrickserie tolle Arbeit geleistet, und in diesem Hörspiel hört es sich an, als sei kein Tag vergangen. Allesamt alte Hasen, die das mit Links machen und beim Einlesen hoffentlich genauso viel Vergnügen hatten wie ich beim Hören.

Fazit:

Wer die Zeichentrickserie ‚Captain Future‘ nicht kennt, der wird für diese nostalgische Hörspielreihe wohl nur ein müdes Lächeln übrig haben. Wer – wie ich – mit diesem Helden der Raumfahrt aufgewachsen ist, der wird mit der RÜCKKEHR VON CAPTAIN FUTURE ein freudiges Wiedersehen voller Flash Backs in die gute alte Zeit feiern. Eine Zeitreise in die späten 70er mit allem, was damals dazu gehörte. Toll gemacht.

Bewertung: 8/10

Info: bisher (Juni 2012) sind 3 Folgen erschienen und mehr geplant.

Hörspiel-Trailer:

Die ersten beiden Folgen der Zeichentrickserie:

Ein Gedanke zu “Rezension: ‚Die Rückkehr von Captain Future‘ (Hörspiel) von Edmond Hamilton

  1. Steffen 16. November 2013 / 20:40

    Marie Bierstedt als „Joan“ ist wohl ist kein Originalsprecherin der Serie, die Originalsprecherin war „Anita Kupsch“: Die hat wohl Hr. Sebastian Pobot wohl nicht für das Hörspiel gewinnen können. Schade eigentlich

Schreib' einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..